Rundumblick von Burg Merenberg   3122
previous panorama
next panorama
Orientation on / offOrientation on / off
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Rödern 397 m , 2,7 Km
2 Rasenberg 518 m , 9,2 Km
3 Barig-Selbenhausen
4 Schweinskopf 495 m , 9,8 Km
5 Almerskopf 336 m , 3,3 Km
6 Altenstein 443 m , 7,7 Km
7 Kesselberg 412 m , 13,2 Km
8 Haagstein 402 m , 12,1 Km
9 Dünsberg 497 m , 31,9 Km
10 Roter Kopf 391 m , 2 Km
11 Höhburg 395 m , 1,3 Km
12 Hesselberg 518 m , 29,6 Km
13 Hermannskopf 358 m , 3,3 Km
14 Bannholz 500 m , 26,9 Km
15 Hohenstein 370 m , 3,2 Km
16 Rosskopf 632 m , 36,9 Km
17 Pferdskopf 663 m , 29,9 Km
18 Großer Feldberg 881 m , 36,1 Km
19 Kleiner Feldberg 825 m , 36,7 Km
20 Glaskopf 687 m , 36 Km
21 Hasselbach
22 Allendorf
23 Nickel 517 m , 37,4 Km
24 Hohe Kanzel 592 m , 39 Km
25 Merenberg
26 Hohe Wurzel 618 m , 44,6 Km
27 Grauer Kopf 543 m , 37,3 Km
28 Heckholzhausen
29 Höchst 443 m , 25 Km
30 Heidenhäuschen 396 m , 8,2 Km
31 Köppel 540 m , 32,3 Km
32 Malberg 422 m , 25,4 Km
33 Watzenhahn 475 m , 14,6 Km
34 Fussingen
35 Friedhof Merenberg
36 Kohlhau 425 m , 4,8 Km
37 Waldernbach
38 Reichenborn
39 Knoten 605 m , 10 Km

Details

Location: Burg Merenberg (337 m)      by: Lukas Klös
Area: Germany      Date: 23.07.2025
Bereits von weitem lässt sich die markante Höhenburg, von der B49 aus ausmachen, wenn man im Westerwälder Teil des Lahntals unterwegs ist.

Ein Basaltkegel, der ein vulkanischer Ausläufer des Westerwaldes darstellt, diente damals als Fundament für die Höhenburg. Bereits im Jahr 1129 wurde die Burg erstmals Urkundlich erwähnt, steht aber vermutlich schon länger dort.
Seit dem konnten im laufe der Geschichte, die Herren von Merenberg ihre Macht und ihren Einfluss immer weiter ausweiten.
Wie die Burg damals ausgesehen haben muss, ist heute leider nicht mehr hinlänglich bekannt, da im dreißigjährigen Krieg die Burg einem Feuer zum Opfer fiel und nicht wieder aufgebaut wurde. Mit der Zeit wurden die Überreste der Burg von der umliegenden Bevölkerung als Baustoff benutzt. Erst im 18 Jahrhundert setzte man die Ruine unter Schutz, doch da war es bereits zu spät. Seit dem hat sich an dem Aussehen der Burg nicht mehr viel geändert.

Die Burg selbst ist liegt direkt oberhalb des gleichnamigen Ortes und ist durch ein kleines Waldstückchen von diesem abgetrennt. Der noch übriggebliebene Bergfried dient als Aussichtsturm und ist rund um die Uhr geöffnet. Leider ist der Boden auf der Plattform etwas uneben, so das ich gezwungen war meine Aufnahmen freihand zu schießen.

Die Aussicht selbst lässt einen ungestörten Blick Richtung Westerwald, Taunus und Gladenbacher Bergland zu. Eifelberge konnte ich nicht ausmachen, dafür ist die Burg dann doch nicht hoch genug gewesen. Vom 10 Km entfernten Knoten (605m) sind sie auf jeden Fall gut sichtbar.

Aufgenommen mit einer Canon EOS 250 D, Brennweite 18mm.

Gruß
Lukas

Comments

Schöne klare Farben
2025/08/07 22:05 , Matthias Matthey
"Harte Farben", würde ich sagen, aber das ist keine Beschwerde. Sehr sehenswert und leicht unterbeherzt.
2025/08/10 20:24 , Arne Rönsch
Danke.
Freut mich, dass es euch gefällt.

Gruß
Lukas
2025/08/11 12:38 , Lukas Klös

Leave a comment


Lukas Klös

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100