Die letzte Station unserer Tour war der Spitzenstein. Vor rund 13 Jahren war ich schon zweimal dort, einmal im Winter und einmal im Sommer. Hier folgt nun die Frühlingsvariante. Irgendwie konnte ich mich weder damals noch dieses Mal mit einem Rundblick anfreunden, zumal die tiefstehende Sonne es auch schwierig gemacht hätte.
Zehn Panoramen an einem Tag hatte ich wohl kaum jemals zustande gebracht, und das, obwohl wir erst um 11 Uhr gestartet waren.
All denen, die den Mittelrhein bisher nicht kannten, hoffe ich diese Landschaft ein Stück näher gebracht zu haben.
Ein wunderbarer Tag endete anschließend in Beckmann's Winzerhaus in Urbar bei einem sehr guten Abendessen einschließlich Vanilleeis mit Erdbeeren.
Peter Brandt, Jörg Braukmann, Klaus Brückner, Hans-Jörg Bäuerle, Günter Diez, J. Engelhardt, Jochen Haude, Franz Kerscher, Lukas Klös, Martin Kraus, Dieter Leimkötter, Matthias Matthey, Arne Rönsch, Björn Sothmann, Jens Vischer, Benjamin Vogel, Alexander Von Mackensen
|
 |
Comments
Der erste Eindruck ist "etwas flau", aber dies kann evtl. auch der Brennweite geschuldet sein. Bei der D800 hattest Du immer noch das eingesetzte Equipment und einige Daten angegeben. Verwendest Du mit der neuen Kamera auch die bisherigen Objektive mit einem Adapter, oder bist Du komplett auf die Z-Objektive umgestiegen? Habe seit gut 4 Jahren ja auch eine Z50, die ich allerdings fast ausschließlich als Hosentaschen-Kamera auf kleineren Touren einsetze.
Herzlicher Gruß
Hans-Jörg
Ja, ich nutze meine alten Objektive mit Adapterring. Nach eigenem Empfinden wirken die Bilder eher kräftiger und dynamischer als bei der D800 (insbesondere Pano-Nr. 34023). Aber da ich Lightroom nicht mehr nutzen kann und sich auch der von Hans-Jürgen vorgeschlagene Adobe RAW Converter nicht auf meinem Rechner (zu alt? obwohl ich alle Mindestanforderungen überprüft habe) installieren lässt, habe ich nur NX Studio zur Verfügung. Die wichtigsten Features bietet das Programm zwar, aber bei weitem nicht alle. Kann sein, dass es daher auch flauer wirkt. Bisher habe ich nur diese Bilder bei blauem Einheitshimmel angefertigt. Mal schauen, wie es aussieht, wenn das Wolkenbild etwas spannender wird.
Dieses Pano ist übrigens mit 105 mm Brennweite entstanden.
LG Jörg
Dass sich ein Teil der Menschheit diese Windrad-Katastrophe ausgedacht hat, ist natürlich bedauerlich, aber momentan eben Stand der Dinge.
Ich setze ja auch noch die letzte damals käufliche Version von LR6 - Version 6.6.1 - ein und hatte bei der Z50 auch schon diese Probleme. Ich habe mir so beholfen, dass ich den kostenlosen Nikon ViewNX-i verwende und die Bilder in TIFF-Dateien umwandel und dann in LR 6 importiere. Das müsste auch bei Dir funktionieren. Aber letztendlich ist diese Vorgehensweise vermutlich mehr Stress als ein Abo der neuesten LR-Version abzuschließen. Bisher war ich aber ein strikter Gegner dieser Abos, werde auf Dauer wohl aber auch nicht umhin kommen zu wechseln.
Alternativ überlegte ich mir einen Body der D850 zu erwerben, noch bin ich von der Z-Serie nicht vollkommen überzeugt. LG, Hans-Jörg
Grüße,
Dieter
Die Ausarbeitung gefällt mir sehr gut und die fehlenden Werkzeuge beeinflussen das Ergebnis nicht. In die Argumente für uns wider das Abo Modell von Adobe will ich gar nicht einsteigen. Allerdings sind seit LR6 doch einige Features dazugekommen, und gerade in jüngster Zeit tut sich durch die KI Funktionen sehr viel - das möchte ich alles nicht missen.
VG Martin
Leave a comment