Im Felsenlabyrinth, mit Felsenblümchen   5527
previous panorama
next panorama
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Felsenblümchen
2 Felsenblümchen
3 Felsenblümchen
4 Felsenblümchen
5 Felsenblümchen
6 Felsenblümchen
7 Felsenblümchen
8 Felsenblümchen
9 Felsenblümchen
10 Felsenblümchen
11 Felsenblümchen
12 Felsenblümchen

Details

Location: Fränkische Alb (460 m)      by: Wilfried Malz
Area: Germany      Date: 27. 2. 2024
Über das Immergrüne Felsenblümchen (Draba aizoides) habe ich schon in meiner Nr. 25344 etwas gesagt. Hier kann man die kleine Pflanze im Panoramateil da und dort, vor allem weiter nach rechts entdecken. Das Einzelbild stammt von einem anderen Felsen und einem anderen Tag (23. 2.).

Panoramateil: 13 Freihand-QF-Aufnahmen, Brennweite 50mm KB, 1/100 sec, f 5,6.

Comments

Wundervoll !! Danke !! Die Draba ist eine so schöne Gattung. Der enorme Verbreitungsraum erstaunt und die Sternhaare der wundersam kleinen Blätter entzücken.
2024/03/03 13:45 , Christoph Seger
Draba aizoides habe ich mal Mitte Jui im Wallis am Rande einer ca. 2600 m hochgelgenen Schuttfläche an der Ostseite des Mont Bonvin gefunden, ein Nest mit über 50 intensiv gelb leuchteneden Blüten - ungefähr so wie das angehängte Einzelbild. Bisher dachte ich, die Vorkommen wären auf die Bergländer Süd- und Mitteleuropas beschränkt, aber wie ich jetzt bie Wikipedia lese, gibt es eine Unterart, die als Seltenheit nur in Niederösterreich, in der Steiermark und in den Kleinen Karpaten der Slowakei sowie diese hier vorkommen, deren Blütezeit aber von Februar bis April reicht.

An der Westseite des Mont Bonvin habe ich auch Mal schöne Funde des seltenen Schweizer Mannsschild fotografieren können - und hier gezeigt: https://www.alpen-panoramen.de/panorama.php?pid=6316.
2024/03/04 18:02 , Heinz Höra
Immergrünes Hungerblümche vs. Felsenblümchen 
Für die montanen gelbblühenden Draba aizoides hatte ich bisher immer als deutschen Namen Immergrünes Hungerblümchen verwendet. Deshalb war ich hier erst verwundert, dass Du hier Felsenblümchen vewendet hast, Wilfried. Aber bei Wikipedia und der InfoFlora-CH stand auch Felsenblümchen. Doch heute habe ich inc meinen Büchern nachgeschaut, woher ich Hungerblümchen hatte. Und da stand es sowohl in Steinbachs Naturführer Alpenpflanzen als auch in Pareys Alpenpflanzen. Und Paula Kohlhaupt verwendet es auch in ihren "Alpenblumen" und führt sogar den Volksnamen Hungerli an.
2024/03/05 12:08 , Heinz Höra
Heinz, die deutschen Namen sind von Region zu Region unterschiedlich. In der 'Flora des Regnitzgebiets' hrsg. K. Gatterer und W. Nezadal, Eching 2003, wird der Name Hungerblümchen für die Gattung Erophila verwendet, der Name Felsenblümchen für die Gattung Draba. Zum Frühlings-Hungerblümchen (Erophila verna) habe ich hier schon ein Bild gezeigt (19455).
2024/03/06 09:35 , Wilfried Malz
Wilfried, es wird immer komplizierter mit den Namen - aber wenn ich das richtig sehe, dann ist Erophila nur ein Synonym für die Gattung Draba. Und die deutschen Namen bei den Arten sind wohl unterschiedlich.
Mir tut es inzwischen leid, daß ich dazu etwas geschrieben habe, weil ich letzten Endes nur ein Laie bin....

Eigentlich hätte ich eher etwas zur Aufnahme sagen müssen, weil ich mich wundere, wie gut der von Dir verwendete Stitcher die 13 Einzelbilder verbunden hat....
2024/03/06 18:31 , Heinz Höra

Leave a comment


Wilfried Malz

Portfolio

More panoramas

... in the top 100