Ein besonderer Elsassblick   6735
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Spitzenberg 760 m
2 Champ du Feu 1099 m
3 Ohrin 713 m
4 Ungersberg 901 m
5 Schaenzelkopf 709 m
6 la Bloss 826 m
7 Hochwald 514 m (Vosges du Nord) 94 km
8 Château du Haut Koenigsbourg 733 m
9 Strasbourg
10 le Hahnenberg 531 m
11 Battert 568 m, 94 km
12 Merkur 668 m, 95 km
13 Omerskopf 875 m, 80 km
14 Hornisgrinde 1164 m, 80 km
15 Altensteigerskopf 1082 m, 80 km
16 Sélestat
17 Schliffkopf 1051 m, 77 km
18 Bauernkopf 949 m, 76 km
19 Lettstädter Höhe 966 m, 75 km
20 Rorschwihr
21 Regeleskopf 887 m, 67 km
22 Brandenkopf 945 m, 65 km
23 Zone d'Activité d'Eckenbach
24 Grasberg 337 m (Cimetière militaire allemand)
25 Staufenkopf 849 m, 73 km
26 Moosenkapf 872 m, 74 km
27 Schondelhöhe 859 m, 70 km
28 Hirschlachschanze 836 m
29 Bergheim
30 Gschasikopf 1045 m, 61 km
31 Rohrhardsberg 1155 m, 62 km
32 Ibichkopf 1146 m, 60 km
33 Chemiewerk Marckolsheim
34 Rosseck 1152 m, 63 km
35 Wolfsgrubenkapf 1112 m, 56 km
36 Guémar
37 Kandel 1242 m, 55 km
38 Katharinenberg 492 m
39 Steinberg 1141 m, 68 km
40 Ribeauvillé-Gare
41 Eichelspitze 520 m, 32 km
42 Weißtannenhöhe 1190 m, 67 km
43 Totenkopf 557 m
44 Schweizerwald 1306 m, 64 km
45 Feldberg 1493 m, 64 km
46 Schauinsland 1284 m, 55 km
47 Ribeauvillé
48 Haldenköpfle 1265 m, 57 km
49 Trubelsmattkopf 1281 m
50 Breisach
51 Heidstein 1274 m, 57 km
52 Rhein
53 Belchen 1414 m
54 Ostheim
55 Köhlgarten 1224 m
56 Stockberg 1074 m
57 Hochblauen 1165 m, 56 km
58 Gross Spannort 3198 m, 183 km
59 Titlis 3238 m, 181 km
60 Sustenhorn 3503 m, 189 km
61 Dammastock 3630 m, 193 km
62 Diechterhorn 3389 m, 191 km
63 Ritzlihorn 3283 m, 189 km
64 Hangendgletscherhorn 3292 m, 187 km
65 Mittelhorn 3704 m, 185 km
66 Schreckhorn 4078 m, 190 km
67 Finsteraarhorn 4274 m, 196 km
68 Beblenheim
69 Grosses Fiescherhorn 4043 m, 193 km
70 Hinderi Egg 1168 m, 98 km
71 Eiger 3970 m, 189 km
72 Mönch 4099 m, 191 km
73 Jungfrau 4158 m, 192 km
74 Mittaghorn 3892 m, 196 km
75 Grosshorn 3754 m, 197 km
76 Lauterbrunner Breithorn 3780 m, 197 km
77 Zellenberg
78 Hunawihr
79 Bietschhorn 3934 m, 206 km
80 Blümlisalphorn 3664 m, 194 km
81 Doldenhorn 3643 m, 196 km
82 Colmar
83 Röti 1395 m, 107 km
84 Mittelwihr
85 Balmhorn 3699 m, 200 km
86 Weisshorn 4506 m, 236 km
87 Hasenmatt 1445 m, 108 km
88 Mont Raimeux 1302 m, 100 km
89 Grenchenberg 1405 m, 109 km
90 Nécropole nationale
91 Moron 1337 m, 105 km
92 Mont de Sigolsheim 402 m
93 Hohburg 677 m
94 Riquewihr
95 Ammerschwihr
96 le Staufen 899 m
97 Bildstoeckle 873 m
98 Bornthalkopf 614 m
99 Molkenrain 1126 m, 41 km
100 Rundkopf 943 m
101 Grand Ballon 1424 m
102 Storkenkopf 1366 m
103 Petit Ballon 1272 m
104 le Grand Hohnack 982 m
105 Vorhofkopf d'Ammerschwihr 883 m
106 Schratzmaennele 1045 m
107 le Petit Hohneck 1289 m
108 le Hohneck 1363 m
109 Koenigsstuhl 936 m
110 La Grande Roche 1105 m
111 le Grand Brézouard 1229 m
112 le Champ du Diable 1136 m
113 le Ramelstein 988 m

Details

Aufnahmestandort: Château Haut Ribeaupierre (Haut-Rhin(68), Grand Est) [Vosges/Vogesen, Elsass] (649 m)      Fotografiert von: Jörg Nitz
Gebiet: France      Datum: 27.12.2023
Dieses Panorama dürfte es eigentlich gar nicht geben. Kenner der Örtlichkeit könnten meinen, ich hätte mir eine Drohne besorgt. Denn der Zutritt zur Burg ist wegen Steinschlaggefahr seit über 30 Jahren verboten. Allerdings ist das Gelände nicht abgesperrt und so hält sich kaum jemand daran. Mindestens ebenso lange ist der - von außen erkennbar äußerst marode - Bergfried nicht zu betreten. Bis vor wenigen Jahren konnte man noch die verrostete Außentreppe am Bergfried bis zur verschlossenen Tür hinaufgehen, um eine gute Aussicht zu erlangen. Die nicht ungefährliche Treppe hat man dann zertrennt und den unteren Teil abgebaut, so dass nun der obere Teil in der Luft hängt und man die Eingangstür zum Turm gar nicht mehr erreichen konnte. Zwecks Sanierung hat man nun ein Baugerüst über eine Rampe geschickt mit dem Treppenrest verbunden. Das Absperrnetz zum Baugerüst war aufgeschnitten, das Türschloss aufgebrochen. Zwischen den Jahren waren auch keine Arbeiter vor Ort und die Fernsicht war phantastisch. Fragte sich nur noch, wie es innen weiterging bzw. oben auf der Turmplattform aussieht. Ein anderer Wanderer, der zunächst auch zögerte, nahm mir das Auskundschaften ab. Ich wartete einen Moment und kletterte dann hinterher. Rucksack und Kameratasche blieben unten. Auf meine Frage nach dem Zustand der Innentreppe sagte der nette Herr nur "solide". Den Rest könnt Ihr Euch denken.
Ich entschied mich oben für eine Pano-Runde in 70 mm Brennweite. Das hatte zur Folge, dass ich den Ort Ribeauvillé nicht vollständig ins Bild bekam. Um den Ort vollständig hineinzunehmen hätte es aber ca. 40 mm bedurft. Dann wären mir die Details der entfernten Berge zu klein geworden. Ich nahm nur zwei Serien auf, denn es war mir schon etwas mulmig.
Für die Sanierung der drei Burganlagen sind 2023 insgesamt 1,4 Mio. Euro bewilligt worden. Eines Tages (im 4. Bauabschnitt, wann auch immer der beendet wird), soll die Burg samt Turm wieder begehbar werden.

Das Panorama von diesem Standort gefällt mir wegen seiner Abwechslung zwischen Mittelgebirge (komplette Schwarzwaldkette), weiter Rheinebene und den fernen Alpen außerordentlich gut.
Schon 2017 schrieb ich unter meinem Pano #21325 von der Nachbarburg "Der Blick von dieser Burg [Haut Ribeaupierre] muss gigantisch sein".

20 QF-Aufnahmen, 70 mm KB

Kommentare

Was soll man da sagen: No risk no fun (für uns alle). Wirklich ein außerordentlich schönes und einzigartiges Panorama. VG Peter
04.01.2024 21:45 , Peter Brandt
Keine Mühen gescheut; schönes Panorama. LG Niels
05.01.2024 10:14 , Niels Müller-Warmuth
Bis ich es einmal dorthin schaffe, ist vermutlich auch der letzte Bauabschnitt vollendet. Toller Blick!
05.01.2024 11:40 , Jens Vischer
Was für ein Wahnsinnstag! Die Chance auf Fernsichten aus geringer Höhe hast du gut genutzt. Der Versuchung, bei dieser illlegalen Besteigung mitzumachen, wäre ich auch erlegen. Wusstest du denn von der besonderen Möglichkeit? In Erwartung widriger Umstände hätte ich das Ziel gar nicht angesteuert.
05.01.2024 12:18 , Jörg Braukmann
Dass Du uns in die Entstehung dieses Panoramas mit "reinnimmst" ist das Sahnehäubchen zu diesem großartig ausgearbeiteten Werk!! Da war die Aktion meines "verbotenen Blicks vom Schlafgemach" der Haut Koenigsbourg ja ein "klacks" dagegen ;-) ...

Herrlich was es hier in nah und fern alles zu studieren gibt und die Nebelschleier um Schwarzwald, Kaiserstuhl, Oberrheingraben und südlichen Vogesen sind ein zusätzliches Highlight!

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
08.01.2024 10:59 , Hans-Jörg Bäuerle
Bei einem solchen Tag lohnt sich die beschriebene Aktion. Die gewählte Brennweite ist für mich ideal - bei kürzerer Brennweite kämen nicht nur die Alpen, sondern auch der sehr feine Dunst im Rheintal nicht gebührend zur Geltung. Bei längerer Brennweite würden die Gipfel am Rand nicht mehr draufpassen. VG Martin
09.01.2024 18:14 , Martin Kraus

Kommentar schreiben


Jörg Nitz

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100