Alpensicht vom Gänsewag   6482
previous panorama
next panorama
Orientation on / offOrientation on / off
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Wettersteinwand 2482 m
2 Dreitorspitzen 2681 m
3 Zugspitze 2963 m, 156 km
4 Hochplattig 2754 m
5 Grünstein 2661 m
6 Sternenberg 836 m
7 Gehrenspitze 2163 m
8 Kellenspitze 2238 m
9 Gimpel 2173 m
10 Rote Flüh 2108 m
11 Breiter Grieskogel 3287 m
12 Heiterwand 2639 m
13 Leilachspitze 2274 m
14 Gaishorn 2247 m
15 Große Schlenkerspitze 2827 m
16 Hochvogel 2592 m, 135 km
17 Kreuzkarspitze 2587 m
18 Marchspitze 2609 m
19 Großer Krottenkopf 2656 m
20 Wetterspitze 2895 m
21 Mädelgabel 2645 m
22 Hohes Licht 2651 m
23 Hoher Riffler 3168 m
24 Biberkopf 2599 m, 139 km
25 Widderstein 2533 m
26 Kuchenspitze 3148 m, 162 km
27 Braunarlspitze 2649 m
28 Hochlichtspitze 2600 m
29 Rote Wand 2704 m
30 Schafberg 2413 m
31 Damülser Mittagsspitze 2095 m
32 Hochblanken 2068 m
33 Ragasnzer Blanken 2051 m
34 Sünser Spitze 2061 m
35 Sulzfluh 2818 m
36 Drusenfluh 2827 m
37 Seekopf 2698 m
38 Schesaplana 2965 m, 154 m
39 Panüeler Kopf 2856 m
40 Altmann 2435 m
41 Säntis 2502 m, 132 m
42 Surenstock 3055 m
43 Piz Segnas 3099 m
44 Bündner Vorab 3028 m
45 Hausstock 3858 m
46 Tödi 3613 m, 186 km
47 Clariden 3267 m
48 Gross Schärhorn 3296 m
49 Auinger Hörnle 830 m

Details

Location: Gänsewag (Schwäbische Alb), Baden-Württemberg) (865 m)      by: Jörg Braukmann
Area: Germany      Date: 27. November 2022
Wie viele Kuppen auf der Alb ist auch der Gänsewag eine von weitem eher unscheinbare Erhebung. Sie befindet sich auf dem Gelänge des ehemaligen Truppenübungsplatzes Münsingen viereinhalb Kilometer südlich des Aussichtsturms auf dem Hursch, von dem hier bereits mehrfach Panoramen gezeigt wurden. Auf dem Gänsewag steht kein Turm. Es handelt sich um eine bodenständige Aussichtsstelle, von der auch ein Blick auf die Alpen möglich sein sollte. Das wollten Jörg N. und ich genauer untersuchen.

Erste Schwierigkeit war, den geeignetsten Parkplatz für eine Besteigung des Gänsewags zu finden. Wir starten schließlich am Wanderparplatz „Auingen Hörnle“ am östlichen Rand von Münsingen-Auingen. Von dort wandert man etwa eine halbe Stunde auf den Gänsewag.

Von der dort ausgewiesenen Aussichtsstelle konnten wir tatsächlich die Alpen sehen und mir gelang zur Dokumentation auch ein Panorama. Es war aber knapp. Der Nebel südlich der Alb hätte nicht höher reichen dürfen. Und wären wir nur etwas später gekommen, hätten wir gar nichts mehr gesehen. Wir mussten nämlich während unseres Aufenthalts beobachten, wie der Nebel immer höher stieg. Immer weniger war von den Alpen zu sehen. Ohne Alpen ist der Gänsewag ein unspektakulärer Aussichtspunkt.

Jörg und ich blieben optimistisch, dass der Nebel wie so oft zum Abend hin wieder absinken würde. Das wollten wir aber nicht auf dem Gänsewag abwarten. Wir fuhren noch zum Augstbergturm. Leider wurde aus der erhofften Abendalpensicht nichts mehr. Wir steckten 50 bis 100 m zu niedrig im Nebel und er verzog sich nicht mehr. Also mussten wir mit einem Misserfolgserlebnis zum Abschluss die Heimreise antreten.

12 QF-Freihandaufnahmen mit meiner Alpha 7R, 105 mm KB, f/5

Comments

Mit Hilfe des Textes spürt man die Wolkendecke regelrecht steigen.
2023/10/24 13:39 , Arne Rönsch
Eine sehenswerte Premiere vom Gänsewag. Aufgrund der nahen Windräder hatte ich dem Standort keine hohe Attraktivität beigemessen, muss meine Wertung aber etwas korrigieren. Mit Föhnwetterlage und hoher Brennweite sollte von hier ein noch umfassenderes Alpen-Panorama möglich sein, auch wenn es rechts bei den Schweizer Bergen leider nicht weitergeht.
2023/10/25 12:24 , Silas S
Ein grenzwertiger Erfolg, wenn man die Wolkenobergrenze hier wörtlich nimmt! VG Peter
2023/10/25 21:23 , Peter Brandt
Ich habe hier ausschließlich ein Pano mit 300 mm Brennweite aufgenommen. Dafür waren mir die Sichtverhältnisse nicht gut genug. In dieser Brennweite finde ich es sehr passend, gerade weil man den Kontext zur Umgebung geboten bekommt (Copyright Martin Kraus).
Kann man den Vordergrund noch aufhellen, ohne dass die Fernsicht darunter leidet? Es scheint mir dort arg dunkel.
LG Jörg
2023/10/26 18:37 , Jörg Nitz
Guter Hinweis, Jörg. Ich habe die Tiefen im Vordergrund aufgehellt und dort noch ein wenig Farbe spendiert.
2023/10/29 20:41 , Jörg Braukmann
Daumen hoch! Klare Verbesserung!
LG Jörg
2023/10/29 21:31 , Jörg Nitz

Leave a comment


Jörg Braukmann

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100