Hursch 853 m |
Kalksbrusch 866 m, 15 km |
Gänsewag 865 m |
Hörnle 830 m |
Großer Föhrenberg 858 m |
Buchhalde 866 m |
Hochvogel 2592 m, 149 km |
Urbeleskarspitze 2632 m, 154 m |
Marchspitze 2609 m |
Parseierspitze 3036 m, 170 km |
Großer Krottenkopf 2656 m |
Mödelgabel 2645 m, 150 km |
Hohes Licht 2651 m |
Hoher Riffler 3168 m, 172 km |
Biberkopf 2599 m, 152 km |
Elfer 2387 m |
Widderstein 2533 m |
Kuchenspitze 3148 m, 174 km |
Mohnenfluh 2542 m |
Braunarlspitze 2649 m |
Hochlichtspitze 2600 m |
Rote Wand 2704 m, 153 m |
Sternberg 844 m |
Hoher Freschen 2004 m |
Sulzfluh 2818 m |
Drusenfluh 2827 m |
Schesaplana 2965 m, 163 m |
Panüeler Kopf 2856 m |
Schäfbuch 826 m |
Altmann 2435 m |
Säntis 2502 m, 138 m |
Trinserhorn 3028 m |
Surenstock 3055 m |
Piz Segnas 3099 m |
Bündner Vorab 3028 m, 180 km |
Hausstock 3858 m |
Vrenelisgärtli 2904 m |
Glärnisch 2914 m |
Tödi 3613 m, 190 km |
Gross Ruchen 3137 m |
Gross Windgällen 3187 m |
Fleckistock 3416 m |
Gross Spanort 3198 m |
Sustenhorn 3503 m |
Finsteraarhorn 4274 m, 236 km |
Schreckhorn 4078 m |
Hochfleck 872 m |
Riedersberg 932 m |
Eichhalde 860 m |
Burgwald 861 m |
Burg 975 m |
Gockeler 951 m |
Mohnkberg 884 m |
Raichberg 956 m |
Schönbergturm |
Gielsberg 833 m |
Bolberg 881 m |
Dreifürstenstein 854 m |
Rossberg 869 m |
Schönberger Kopf 801 m |
Farnberg 1163 m |
Gschasikopf 1044 m, 96 km |
Moosenkapf 872 m |
Allmendhöhe 836 m |
Staufenkopf 849 m, 80 km |
Brandenkopf 946 m, 89 km |
Steigleskopf 919 m |
Reiherskopf 900 m |
Regeleskopf 887 m |
Kirchhof 878 m |
Kleiner Hundskopf 926 m |
Großer Hundskopf 948 m |
Lettstädter Höhe 967 m |
Kniebis 971 m |
Burg Achalm |
Schliffkopf 1056 m, 82 km |
Altsteigerskopf 1092 m |
Katzenkopf 1124 m |
Hornisgrinde 1163 m, 84 km |
Hoher Ochsenkopf 1054 m, 80 km |
Nägeliskopf 994 m |
Grasberg 778 m |
Hohloh 989 m |
Fernmeldeturm Waldenbuch |
Schlierkopf 450 m |
Birkenkopf 509 m |
Baiselsberg 477 m |
Königstuhl 570 m, 110 km |
Steinehaug 473 m, 65 km |
Fernsehturm Stuttgart |
Weil sie niedriger sind als in Schwarzwald oder Vogesen, hat man es mit den Aussichtspunkten auf der Schwäbischen Alb deutlich schwerer, gute Fernsichten zu erwischen. Oftmals ist die Nebel- oder Dunstobergrenze nicht tief genug, als dass die Schwäbische Alb darüber liegt. Bei diesem gemeinsamen Ausflug mit Jörg Nitz war es grenzwertig. Unser erstes Ziel war der Aussichtsturm auf der Hohen Warte. Die hohe Bewölkung störte nicht. Nach Norden und Westen gab es nur tiefe Dunst- und Nebelfelder. In diese Richtung wie auch über die Alb war die Sicht gut. Nach Süden sah man die Alpen, es gab aber auch deutliche Anzeichen für eine deutlich höhere Dunst- und Nebelschicht im Alpenvorland. Wir waren optimistisch, dass es im Laufe des Tages und besonders am Abend richtig gut würde.
Die Hohe Warte bietet ein sehr weites Blickfeld, aber keine vollen 360°, da im Nordosten höhere Bäume stehen. Der Aussichtsturm steht nicht direkt am Albtrauf, sondern etwas weiter südlich, sodass sich kein solcher Tiefblicke wie vom Breitenstein oder Böllat ergibt. Die Aussichtsplattform ist offen, der Zugang nach meiner Kenntnis jederzeit frei zugänglich. 26 HF-Freihandaufnahmen mit meiner Alpha 7R, 105 mm KB, f/11
Gefällt
12 Mal
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Kommentare
Herzliche Grüße
Hans-Jörg
Aus meiner Sicht darf man hier nichts auslassen, denn hinter dem Gestrüpp gibt es auch viel zu entdecken, zum Beispiel den Stuttgarter Fernsehturm.
LG Jörg
Kommentar schreiben