Bisher zeigte ich nur ein Panorama vom Aufstieg zum Pic d'Orhy. Natürlich habe ich den Gipfel auch erreicht, denn der Berg ist nicht besonders schwierig und vom Port de Larrau mit anderthalb Stunden auch nicht weit. Nun kommt ein 360°-Panorama vom Gipfel.
Nach dem Regen vom Vortag hatte ich vorgesehen zu früher Stunde bei bester Fernsicht über einer Hochnebeldecke zu stehen, die sich dann erst beim Abstieg in störende Quellwolken umwandelt. Leider kam es anders. Es war recht diesig mit höchstens einem Drittel der möglichen Fernsicht. Mit kürzerer Anfahrtszeit würde ich besseres Wetter für eine Präsentation abwarten, aber 18 Stunden sind zu lang für einen Aufbruch nach morgendlichem Webcamstudium.
Besonders gefreut habe ich mich über den Blick zu den Hochpyrenäen, den ich bei den Touren zuvor weiter westlich nicht hatte. Ich war nun aber auch erheblich näher dran und sie standen genau im Gegenlicht.
Nach einer Stunde Gipfelrast bin ich wieder abgestiegen, war nach knapp einer Stunde wieder am Auto und um 12 Uhr wieder in Larrau. Nach kurzer Ortsbesichtigung machte ich mich auf den Heimweg.
Der Pic d'Orhy ist bisher mein höchstgelegener auf p-p.net präsentierter Standort. Außerdem ist er der höchste Berg, der vollständig im Baskenland liegt und der vierthöchste hinter den Grenzgipfeln. Als "Gebiet" habe ich Frankreich angegeben, weil ich von Frankreich aus aufgestiegen bin. Spanien wäre genauso richtig. "Baskenland" fehlt in der Auswahlliste.
Müller Björn, Peter Brandt, Klaus Brückner, Hans-Jörg Bäuerle, Günter Diez, Jochen Haude, Heinz Höra, Martin Kraus, Dieter Leimkötter, Wilfried Malz, Giuseppe Marzulli, Matthias Matthey, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Björn Sothmann, Arjan Veldhuis, Jens Vischer, Benjamin Vogel, Augustin Werner
|
 |
Comments
LG Jörg
Herzliche Grüße
Hans-Jörg
Leave a comment