Ein Schloß zwischen Seen   10950
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
 
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Riesen-Parkplatz
2 Burgsee
3 Dom
4 Schloß
5 Schloßinsel
6 Schloßbucht

Details

Aufnahmestandort: Schwerin, Lennéstr. Alte Brücke (38 m)      Fotografiert von: Heinz Höra
Gebiet: Germany      Datum: Juli 2013
Auf dem Wege von der Ostsee bei der Insel Poel kommt man auch an Schwerin und seinem Schloß, das am Rande des Schweriner Innensees erbaut wurde, vorbei. Bei einer solchen Gelegenheit habe ich mir das Schloß, das ja als eines der bedeutendsten Bauwerke des Romantischen Historismus in Europa gilt, mal von außen angeschaut.
Das Schweriner Schloß wurde in den 1850er Jahren grundlegend umgestaltet, so wie es heute noch mit seiner monumentalen Prunkkuppel zu sehen ist. Allerdings zerstörte 1913 ein verheerender Brand einen großen Teil des Baus. Als der Großherzog von Mecklenburg-Schwerin 1918 infolge der Ereignisse der Novemberrevolution 1918 abdanken mußte, war erst die äußere Wiederherstellung des Schlosses beendet. 1919 ging das Schloss in den Besitz des Staates über, ab 1921 wurden historische Räume der Öffentlichkeit als Museen zugänglich gemacht: Schlossmuseum, Bauernmuseum, Hygienemuseum, Ausstellung der Archäologischen Sammlung....

Aktuell direkt mit den RAWs (12 Hochformataufnahmen mit Canon 600D und Canon EF 18-135mm@18mm, ohne Stativ) in PTGui Pro gestitcht und mit PS etwas bearbeitet.
14.8.23: Das durch einen Gedankenfehler entstandene Bild durch eine dank verbesserter eI entstandene Variante ersetzt.
16.8.23: Rechts korr.

Kommentare

Wie das Bild zum Schloss führt und wie toll Schärfe und Farben im Zentrum wirken, lässt mich ein Herz geben.

Die bestimmt schwer zu stitchenden Ränder irritieren mich etwas: Die Vertikalen der Geländer sind perfekt, aber das Wasser scheint nach außen anzusteigen, oder?
11.08.2023 10:56 , Arne Rönsch
Der Wasserspiegel des Schweriner Sees steigt vor allem nach links tatsächlich auffällig an. Wäre schön, wenn Du das noch korrigieren könntest.
Im Schweriner Schloss auf der Insel sitzt übrigens der Landtag. Die Landesregierung sitzt gegenüber auf dem "Festland".
13.08.2023 14:40 , Matthias Matthey
Arne, Du hast mich ja sehr erstaunt, weil Du gleich festgestelt hattest, daß mit dem Wasser etwas nicht zu stimmen scheint. Ich hatte tatsächlich an dem Bild etwas manipuliert, um das schwierige Stitchen der Fugen in der Brücke mir einfacher zu machen, mit einem Werkzeug, das man heutzutage mit dem Etikett bald KI versehen wird. Das hat zwar gleich seinen Zweck erfüllt, aber nach Deiner kritischen Anmerkung wurde mir klar, dass ich es nicht richtig angewendet hatte. Mir war aber nicht gleich klar, wie ich den Fehler beheben sollte, sondern erst jetzt, nachdem Matthias wohl die gleiche Beobachtung gemacht hatte, ist mir eingefallen, daß ich das Werkzeug doch nehmen kann, aber den Bereich anders wählen muß. ...
14.08.2023 15:23 , Heinz Höra
Gut gelungene Verbesserung, bravo, Heinz!
14.08.2023 19:23 , Arne Rönsch
Ausgezeichneter Bildaufbau und mit der Wolkenstimmung ein großartiges Motiv, Heinz - danke, für die optimierte Variante ... jetzt solltest Du nur noch ganz rechts die weißen Pixel abschneiden, dann ist es perfekt ;-)

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
15.08.2023 09:34 , Hans-Jörg Bäuerle
Danke Heinz, dass Du das noch korrigiert hast. Jetzt passt es.
15.08.2023 23:28 , Matthias Matthey
Wundert mich, dass dieses schöne Motiv auf PP noch nicht aus dieser Perspektive präsentiert wurden. Schön, dass du dieses zehn Jahre alte Schätzchen nun zum Leben erweckt hast. Liegt das daran, dass sich solche Motive heute leichter stitchen lassen?

Grüße,
Dieter
17.08.2023 16:48 , Dieter Leimkötter
Feines Pano, gute Gestalltung und präzise Bearbeitung.
VG Danko.
18.08.2023 20:49 , Danko Rihter
Dieter, das war hier nicht der Fall, das sich das Motiv leichter stitchen ließ, denn die Parallaxenfehler an der gegenüberliegenden Brückenseite waren sehr stark. Aber dadurch daß ich das mit dem Werkzeug von PS angegegangen bin, zuerst zwar nicht richtig, aber dank meiner eI (=eigenen Intelligenz) habe ich dann doch den richtigen Ansatzpunkt gefunden.
PS: Dabei war meine Forderung, das Brückengeländer vollständig im Bild zu haben, wesentlich.
18.08.2023 23:09 , Heinz Höra
Sehr schön ins PP-Format gebracht!
21.08.2023 15:54 , Jörg Braukmann

Kommentar schreiben


Heinz Höra

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100