Zeigte Heinz kürzlich den Frühling mit sattgelbem Raps so präsentiert sich nun der Sommer in seinen Farben.
Kornblumenblau und Mohnrot leuchten hier bei Güntersleben die Felder. Nicht als Beikraut im Getreide, sondern in Reinkultur. Bunte Streifen in der fränkischen Landschaft, die bald schon das goldene Gelb des reifenden Getreides zeigen wird.
17 HF-Aufnahmen mit der Sony RX100M3, 8,8 mm (24 mm KB, beschnitten auf ca. 50 mm), f/6,3, 1/500 s, ISO 100.
Müller Björn, Michael Bodenstedt, Peter Brandt, Jörg Braukmann, Hans-Jörg Bäuerle, Günter Diez, J. Engelhardt, Jochen Haude, Heinz Höra, Martin Kraus, Wilfried Malz, Giuseppe Marzulli, Matthias Matthey, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Arne Rönsch, Christoph Seger, Björn Sothmann, Konrad Sus, Arjan Veldhuis, Jens Vischer, Benjamin Vogel
|
 |
Kommentare
Sind das Brachflächen mit „Zwischensaat“?
das denke ich nicht. Mohn und Kornblume sind eigentlich im Ackerbau unerwünscht. Möglicherweise wird hier Saatgut für Blühstreifenmischungen gewonnen. Die bayerische Landesanstalt für Gartenbau im benachbarten Veitshöchheim ist hier möglicherweise involviert.
Gruß Jochen
Der rote Zauber ist übrigens schon vorbei. Gestern wollte ich noch ein paar Gegenlichtbilder machen, und musste feststellen, dass nur noch wenige Mohnblüten da waren.
LG Jörg
Herzlicher Gruß
Hans-Jörg
Kommentar schreiben