Grappa, Catria, Carpegna, Cusna   111215
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Monte Grappa, 1770
2 Monte Fior, 1824
3 Venezia
4 Castelfranco Veneto
5 Meletta di Gallio
6 Monte Catria, 1701, 299 km
7 Monte Acuto, 2668, 296
8 Carpegna, 1415, 253 km
9 Monte Venda, 601
10 Monte della Madonna, 523
11 Fumaiolo, 1408, 250 km
12 Monte Cero, 409
13 Monte Comero, 1372, 246 km
14 Poggio allo Spillo, 1438, 245 km
15 Falterona, 1654, 237 km
16 Bologna, 167 km
17 Monte Summano, 1296, 27 km
18 Corno alle Scale, 1945, 215 km
19 Cimone, 2165, 210 km
20 Cusna, 2121, 208 km
21 Alpe di Succiso, 2016, 210 km
22 Campetto, 1661, 41 km

Details

Aufnahmestandort: Cima Dodici (2334 m)      Fotografiert von: Pedrotti Alberto
Gebiet: Italy      Datum: 07-11-2022
Here is the sight that I had from Cima Dodici after a night of bora wind.
Wind that, by the way, did not reach the mountains where I was, otherwise the air would have been perhaps even cleaner.
The visibility in SE direction was even better than that achieved in the three memorable days 24, 25, and 26-12-2019, which had been unbeatable for the SSW direction:
https://www.panorama-photo.net/panorama.php?pid=26789

Kommentare

299 km !!
11.11.2022 21:27 , Peter Brandt
Ich sehe mehr 
Wieder ein >300km-Panorama. Ich sehe bei 157° den Monte San Vicino. Und damit sind wir bei 322 km!
11.11.2022 23:52 , Christoph Rhein
Questa è pazzesca. 
E non ci dici niente dei rilievi istriano-dalmati? in pratica stai vedendo tutto il bacino adriatico...
Ciao, Alvise
12.11.2022 18:15 , Alvise Bonaldo
San Vicino: bei 156.5°, auch wenn ich im Original den Kontrast extrem erhöhe, sehe ich nur einen Schatten. Es kann sein, aber ich bin nicht so sicher wie mit dem Catria.
Bei 157° zeigt mir Udeuschle, mit 100 zusätzliche Höhenmeter, auch der Priora, 2333 m, 369 km, in der Kette der Sibiliini. Vielleich, mit einem Bisschen Refraktion... Das ist eine Frage für den Expert Heinz Höra, ich glaube.

Istria e Dalmazia: non farti ingannare dai profili definiti sopra Venezia, quelle sono nuvole dato che siamo direttamente in mare aperto. Le montagne di quel lato dovrebbero spuntare su a sinistra del Grappa, ma da quella parte mi pare di non avere rilevato nulla. Farò semmai ricerche in occasione del 360°, per il quale devo aspettare dato che ho raggiunto il tetto su entrambi i siti: c'è sovrapproduzione di panorami!
12.11.2022 18:44 , Pedrotti Alberto
Alberto, den Monte Catria, der bei 160,46° deutlich über die Wolkenbank hinausragt, in 298km Entfernung zu sehen, ist doch schon etwas Besonderes, vor allem, wenn man bedenkt, daß bei dieser Entfernung durch die Erdkrümmung eine Erniedrigung von 6060 m erfolgt. Dadurch ist die Spitze Monte Catria, normale Refraktion vorausgesetzt, unter einem vertikalen Winkel von -1,28° zu sehen.
Die obere Kante der Wolkenbank wird unter einem Winkel von ca. -1,30° zu sehen sein.
Beim 1483m hohen San Vicino in 322km Entfernung ist aber die Erniedrigung durch die Erdkrümmung schon 7026m, also 1000m mehr und das bei geringerer Höhe als der des Monte Catria. Der Winkel unter dem er erscheint ist demzufolge nur -1,40°. Er ragt also keineswegs aus der Wolkenbank heraus. Und bei 157° (genauer 156,42°) ist im Panoramabild ja auch nichts zu sehen.
Noch schlimmer ist es beim 368km entfernten Monte Priora bei 156,95°. Bei dieser Entfernung ist die Erniedrigung durch die Erdkrümmung sage und schreibe 9175m und der vertikale Winkel trotz seiner größeren Höhe ist eben nur -1,43°!

Alvise, der Breitenwinkel des Panoramas erfaßt nicht nur das gesamte Adriatische Becken sondern auch den Apennin bis zur Linie nach La Spezia.
12.11.2022 22:42 , Heinz Höra
Hartnäckiger Dreck am Monitor 
Nach dem fälligen Rinigen des Monitors ist auch der dunkle Fleck im Panorama weg. Der Monte Dan Vicino war tatsächlich ein hartnäckiger Staubfleck ;-)). Eigentlich schade!
12.11.2022 23:38 , Christoph Rhein
Heinz: der Priora "sinkt" aber 9000 m wenn ich am Strande liege...
Doch bin ich hier auf einem Berg von 2300 M Höhe!
Ich meine. Lass uns zwei Berge B_1 und B_2 von Höhe h_1 und h_2 haben. Bei maximaler Sichtweite, berührt die Linie B_1 B_2 die Erdfläche bei einem Punkt T. T kann selbst eine Höhe h_0 haben: auf diesem Fall, können wir an Berge von Höhe h_1 - h_0 und h_2 - h_0 denken, wie in dem berühmten Beispiel der Sicht von 650 km vom Pik Dankova zur Kun-Lun Kette (T liegt dann in der Taklamakan Wüste, ich glaube auf 1000-2000 M).
Aber, bei idealen Verhältnissen wie hier, liegt T bei ungefähr 0 M Höhe (entweder Meer oder Poebene, vielleicht mit einem schmalen Nebelschicht, wie man in der nahen Ebene sieht). Es seien d_1 und d_2 die Entfernungen zwischen T und B_1, bzw B_2.
So, in OBT (alles auch ohne sin, cos oder tan)
OB^2 = TB^2 + OT^2
OT= R der Erde = 6370 km
(R+h)^2 = d^2 + R^2
R^2 + 2Rh + h^2 = d^2 + R^2
2Rh + h^2 = d^2
h^2 ist viel kleiner als 2Rh, so lass uns schreiben
d^2 = 2Rh
d= sqrt(2Rh)
Mit Priora und Cima Dodici haben wir h_1 = h_2 = 2.330 km,
so d_1= d_2 = sqrt(2 * 6370 * 2.330)= 172.3 km
so B_1 B_2 = 345, nicht weit von 368.
Das erklärt vielleicht warum, mit knapp 100 zusätzlichen Hohenmetern, Udeuschle mir den Priora zeigt...

NB: das alles gesagt, finde ich auf den Fotos, auch bei früheren oder späteren die ich aufgenommen habe, nichts jenseits des Catria!
LG Alberto.
13.11.2022 11:10 , Pedrotti Alberto
WOW! Sind dann hinter Venedig wohl einige kroatische Berge zu sehen?
13.11.2022 11:12 , Benjamin Vogel
Nein, das sind nur kroatische Wolken.
Die Berge liegen links des Monte Grappa.
VG Alberto.
13.11.2022 11:22 , Pedrotti Alberto
Wow! Was für eine Fernsicht ! Leider gibt es deutliche Bearbeitungsspuren, besonders von 177°-191°.
13.11.2022 17:45 , Steffen Minack
Alberto, Du scheinst Witze zu machen. Die von mir genannten "Erniedrigungen" beziehen sich immer auf den betreffenden Berg, wie sie sich von Deinem Aussichtspunkt auf der Cima Dodici ergeben. Sie werden bei der Berechnung des Höhenwinkels von der Differenz der beiden Berghöhen abgezogen und sind abhängig von der Entfernung der beiden Berge. Die Erniedrigungen treten auch schon bei kurzen Entfernungen auf. Bei 10km Entfernung ist sie nur 7m, bei 100km 68m. Sie wachsen mt zunehmender Entfernung immer stärker, so das sie bei 300km schon 6100m erreichen.
Das Endergebnis ist immer die sich ergebenden Höhenwinkel, die auch bei UDeuschle berechnet werden. Dort werden aber Legionen von ihnen innerhalb des Breitenwinkelbereichs berechnet und das konzentrisch fortschreitend vom ersten Kilometer bis zur eingegebenen Sichtweite. Und diese Werte müssen dann noch miteinander verglichen werden, bevor UDeuschle das Profil der zu sehenden Berglinien zeichnen kann. Wenn man bei UDeuschle direkt hinter dem Wert für die Sichtweite das Schlüsselwort _grid eingibt, dann werden zusätzlich links Ordinatenwerte für die Höhenwinkel angegeben. Da kann man z. B. auch sehen, daß er für die ausgewählten Berge Catria, Vicino und Priora fast die gleichen Werte hat, wie ich sie angegeben habe. Geringe Abweichen ergeben sich z. B. durch die Refraktionskoeffizienten und durch näherungsweise Berechnungen einzelner Rechenschritte.

Vielen Dank, Alberto, für den Hinweis auf den Pik Dankowa. Das werde ich mir mal mit UDeuchle anschauen.
14.11.2022 19:36 , Heinz Höra

Kommentar schreiben


Pedrotti Alberto

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100