Turm im Adlergebirge. Für Fried.   91481
previous panorama
next panorama
Orientation on / offOrientation on / off
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 BÖHMISCH-MÄHRISCHE HÖHE
2 Regen vor Königgrätz (Hradec Kralove)
3 Destne (Deschney)
4 Rozkos-Stausee
5 (RIESENGEBIRGE)
6 Hohe Mense
7 Serlich
8 Große Heuscheuer
9 WALDENBURGER BERGLAND
10 Hohe Eule
11 EULENGEBIRGE
12 WARTHAGEBIRGE
13 HABELSCHWERDTER GEBIRGE
14 REICHENSTEINER GEBIRGE
15 (Altvatergebirge)
16 SCHNEEGEBIRGE
17 Glatzer Schneeberg 1425m
18 Große europäische Wasserscheide (Ostsee, Nordsee, Schwarzes Meer)
19 Ebereschenberg (Jerab)
20 Koruna
21 Suchy vrch (Ach, Fried...)

Details

Location: Velka Destna (Deschneyer Großkoppe) (1115 m)      by: Arne Rönsch
Area: Czech Republic      Date: 22. September 2022
Ich stehe auf der Velka Destna (Häkchen über dem 's', also 'Deschtna'), dem höchsten Berg des Adlergebirges.

2019 wurde dort ein sehr hübscher Turm eröffnet, der einen Ausblick gestattet, den man im eher gleichmäßigen und bis oben bewaldeten Adlergebirge vorher nicht hatte.

Das Adlergebirge liegt wie ein Riegel vor den Ostsudeten und bildet deswegen oft die Sichtgrenze, wenn man bei weitem Blick von sächsischen oder nordböhmischen Bergen nach Südosten schaut.

Wer sich die Mühe macht, auf "Weitere Panoramen in der Umgebung" zu klicken, müsste ziemlich sicher auf Friedemann stoßen.
Frieds Erkundungstouren durch die böhmischen Gebirge haben mir über lange Jahre große Freude bereitet.
Es gibt keinen anderen Fotografen auf dieser Seite, dessen Bilder ich so oft unabhängig von deren Upload-Datum angeschaut hätte. Wenn ich einen Urlaub in Tschechien ins Auge gefasst hatte, habe ich vorher geschaut, was Fried in dieser Gegend schon gesehen hatte.

Nun, denn...

Ich beschrifte dieses 360er nur spärlich. Das gute Sichtfenster nach Norden in die schlesischen und grenznahen Sudeten möchte ich später noch detaillierter zeigen.

Comments

Klasse Motiv, gute Sicht, dramatischer Wolkenhimmel und alles technisch einwandfrei. Und außerdem ist das für mich sehr lehrreich, denn die Gegend kenne ich überhaupt nicht. Bei der Entfernung fahre ich dann eher in die Alpen. Vielleicht zu unrecht, wie man hier sieht. Denn es scheint eine wirklich schöne Mittelgebirgslandschaft zu sein und der Wald sieht auch noch ganz intakt aus.
VG Jochen
2022/10/24 21:59 , Jochen Haude
Zuerst fand ich es etwas schade, dass du keine bessere Sicht Richtung Heimat erwischt hast. Aber umso mehr ich hin & her gescrollt habe, umso mehr habe ich mich über dieses Pano gefreut. Die mir bekannten Gebirge und das Wetter zeigst du ganz wunderbar.

Das es da oben nun einen Turm gibt, ist an mir vorübergegangen. Na dem Motto "da oben sieht man eh kaum was" war dieser Bereich nie ein Ziel für mich.
2022/10/25 17:05 , Steffen Minack
Eine schöne Würdigung für Fried, Arne!
2022/10/26 07:20 , Peter Brandt
Schließe mich Peter an ... Fried, der für Mittelgebirgs- und Fernsichtdokumentation immer zu begeistern war, hätte dieses großartige Panorama sehr erfeut. Zudem eine sehr persönliche Würdigung, dass Du diesen Standort nun als Zweiter nach Frieds Premiere aufgesucht hast, Arne !!

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
2022/10/26 08:22 , Hans-Jörg Bäuerle
Schön, wie es zum Ende hin immer klarer wird. Spannend auch das Wolkenbild. Lohnt trotzdem nochmals einen Besuch bei besserer Sicht in alle Richtungen.
und ja, zum letzten Mal...Dein neuer Workflow gefällt mir!
LG Jörg
2022/10/27 11:45 , Jörg Nitz
Sehr schön - der Himmel sorgt für die Abwechslung, die der Wald eher nicht bietet. VG Martin
2022/10/27 17:18 , Martin Kraus
Ein dramatischer Wolkenhimmel, die schön bewaldeten Berge aber das ganze Gegenteil.
2022/10/29 18:50 , Heinz Höra
@ Steffen
Hier ist es bei 26mm nicht zu sehen, aber in der sichtbaren Umgebung gibt es noch einen spektakulären Turmneubau, der kurz vor dem Abschluss stehen dürfte. Später mehr, hoffe ich...

@ Jörg N.
Diese Gebirge sind selbst für Sachsen nur mit Aufwand erreichbar. Ich glaube also, dass es ein "Später-bei-noch-besserer-Sicht" nur mit Zufall geben kann.

Generell:
Wer Spaß daran hat, soll sich mal die Trennlinie zwischen Adlergebirge und dem vorgelagerten Habelschwerdter Gebirge (nämlich: die Wilde Adler) auf den Karten anschauen.
Zwei so parallel verlaufende Gebirgszüge in so kleinem Abstand sind selten.
2022/10/29 21:10 , Arne Rönsch
I hope Friedemann's portfolio will continue to inspire us all. A very fine gesture, Arne. LG Jan.
2022/10/31 21:42 , Jan Lindgaard Rasmussen

Leave a comment


Arne Rönsch

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100