Mit diesem Bild möchte ich mich aus dem Urlaub zurückmelden.
Ein eher experimentelles Bild, die Uhrzeit ist nicht gerade prädestiniert für Milchstraßenaufnahmen. Zu späterer Stunde wäre unsere Heimatgalaxie sicher besser zu sehen, gleichzeitig würden die dann notwenigen längeren Verschlusszeiten die Lichter der Städte und Dörfer noch weiter überstahlen lassen. Außerdem war ich an dem Abend hundstodmüde, nach einer Bergtour, die es in sich hatte.
An dem Abend zeigte sich im Osten schon die beginnende Wetterverschlechterung. Hin und wieder zeigte sich Wetterleuchten. Die eine oder andere Perseide flitzte auch noch über den Himmel, leider nicht da, wo ich gerade die Kamera ausgerichtet habe. Die Milchstraße habe ich hier nur wenig herauspräpariert, dazu war das Streulicht Sonthofens dann doch zu stark. Im Tal begann sich zu dem Zeitpunkt schon Dunst zu bilden, der am nächsten Morgen schon an einigen Stellen zarte Nebelfelder erzeugte.
Am Grünten war noch Betrieb. Immer wieder blitzten Taschenlampen am Gipfel auf (oder waren es die Blitzlichter der Handy-Fotografen). In Richtung der Kammeregg-Alpe irrte der eine oder andere Hierrebiereträger, der den Sonnenuntergang vom Wächter des Allgäus betrachtet hat.
Noch fehlt es mir an Zeit, eure Bilder der letzten 16 Tage zu würdigen. Das wird nachgeholt, versprochen!
8 HF-Aufnahmen, 11 mm (16,5 mm KB, beschnitten auf ca. 22 mm), f/2,8, 6,0 s, ISO 1.000. Am besten wirkt das Bild natürlich in dunkler Umgebung mit dunklem Hintergrund.
Peter Brandt, Hans-Jörg Bäuerle, Martin Kraus, Giuseppe Marzulli, Matthias Matthey, Steffen Minack, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Björn Sothmann, Arjan Veldhuis, Jens Vischer, Benjamin Vogel
|
 |
Comments
LG Jörg
Leave a comment