Binnenmuhde |
Greetsiel |
Schöpfwerk |
Deich |
Sieltor |
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Herrlich friedlich präsentierte sich zur Morgendämmerung das Schöpfwerk Greetsiel mit feinen Spiegelungen in der Binnenmuhde. Momentan für mich die Zeit, das ein oder andere längst fertigerstellte Werk aus dem Archiv zu "befreien" - dieses Panorama ist eine Ergänzung zu meiner Serie "Greetsieler Morgenstimmungen" vom Herbst 2019.
Zum Schöpfwerk selbst hänge ich den bereits im Panorama "Die Liegende am Schöpfwerk" veröffentlichten Text an: Das im Jahr 1957 in Betrieb genommene und unter Denkmalschutz stehende Schöpfwerk reguliert die Wasserstände des historischen Fischerdorfs Greetsiel an der Leybucht und der dahinterliegenden Marsch. Wie in den anderen Sieldörfern Ostfrieslands dient es dazu, das Wasser der Entwässerungsgräben durch den Deich hindurch in die Nordsee zu leiten. Dabei funktioniert das Siel bzw. die Sieltore wie ein Ventil - bei Ebbe öffnen sich die Tore selbstständig in Richtung Nordsee und lassen das Wasser abfließen, bei Flut schließen sich die Tore durch den Druck des Wassers, sobald der Nordseewasserstand den Binnenwasserstand übersteigt. Auf diese Weise wird ein Eindringen des Nordseewassers in die Marsch verhindert. Nikon D500, AF-S Nikkor VR 16-85mm - 12 HF-Aufnahmen, freihand Aufnahmezeit 07:34 Uhr Blende: f/8 Belichtung: 1/50 ISO: 200 Brennweite: 27mm KB PTGui Pro, LR6, Gimp |
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Comments
Grüße,
Dieter
Leave a comment