Hildesheim - Marktplatz   81780
previous panorama
next panorama
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Rathaus
2 Rolandbrunnen
3 Templerhaus
4 Wedekindhaus
5 Bäckeramtshaus
6 Knochenhaueramtshaus
7 Gildehaus

Details

Location: Hildesheim      by: Christoph Seger
Area: Germany      Date: 2022-07-16
Ich durfte feststellen, dass Hildesheim ein "weisser Fleck" auf der pp Landkarte ist. Daher wollte ich einen kurzen Stop nutzen um mich umzusehen. Das ist ein Ergebnis davon. Ich muss aber auch feststellen, dass

* ich das besser kann. Das ist ein hingerotzes und gar nicht gutes Bild. Es sollte auch nur ein Test für eine ABend / Nachtaufnahme mit 21 mm und Stativ / NPA sein. Daraus wurde nichts, ich was am Abend absolut unpässlich und nicht mehr unterwegs. Der Weiterreise am Folgetag fielen natürlich auch Dom etc zum Opfer (ich wollte auch nicht an einem Sonntag Tourist im Dom sein ...).

* ich immer noch vollkommen entsetzt bin, wenn ich Innenstädte Deutschlands besuche und die verwüstenden Vernichtungen des (für mich ganz persönlich unverzeihbaren) Bomberterrors ansehen muss; jede Baulücke tut mir weh.

* ich froh bin, dass ich diese Stadt an einem so schönen Samstag Nachmittag besuchen durfte. Gerne komme ich wieder.

Zum Markt zitiere ich kurz und bündig die Wikipedia

Der Marktplatz wurde nach dem Alten Markt und dem Andreasplatz erst relativ spät zum Handels- und Lebenszentrum der Stadt. Dort stellten sich in der Frühen Neuzeit Bürgerschaft und Gilden in repräsentativen Bauten dar. Als einzige von diesen Gebäuden überstanden das Rathaus und das Tempelhaus den verheerenden Bombenhagel im März 1945, wenn auch erheblich beschädigt. Weitgehend unbeschädigt blieb nur der als Rolandbrunnen bekannte Marktbrunnen. Der Wiederaufbau der Nachkriegszeit brachte einerseits mit der Stadtsparkasse von Diez Brandi 1949 eine zurückhaltend zeitgenössische Formensprache hervor, die den historischen Kontext berücksichtigte, andererseits entstand 1962/63 mit dem Hotel Rose von Dieter Oesterlen ein dezidiert funktionalistisches Gebäude. An seinem kriegszerstörten Vorgängerbau, dem Knochenhaueramtshaus, entzündete sich in den 1970er Jahren eine deutschlandweit beachtete Debatte über Rekonstruktion und Wiederaufbau. Mehrere lokale Bürgerinitiativen forderten eine Rekonstruktion des Marktplatzes sowie seiner Randbebauung und zogen die Stadtverwaltung auf ihre Seite. Nach Abriss der Nachkriegsbauten wurden in wenigen Jahren die drei an das Rathaus anschließenden Platzseiten mit Rekonstruktionen neu bebaut; neben dem Knochenhaueramtshaus und dem benachbarten Bäckeramtshaus auch das Wedekindhaus. Der seither Historischer Marktplatz genannte Platz wurde zum touristischen Mittelpunkt der Stadt.

Zur weiteren Lektüre empfehle ich bei Interesse

Manfred Overesch, Auf dem Wege zur Großstadt. Der Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg.

https://www.mk.niedersachsen.de/download/57142

Twachtmann-Schlichter, Anke [Hrsg.] Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Baudenkmale in Niedersachsen (Band 14,1): Stadt Hildesheim.

https://doi.org/10.11588/diglit.44417#0001

Kriegszerstörungen 1939-1945 in Städten der Bundesrepublik Deutschland: Inhalt und Probleme bei der Erstellung einer thematischen Karte (mit farbiger Kartenbeilage)

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48554-2

= = =

Technische Details
XT-2, Standardobjektiv bei 18 mm
HF RAWs aus der Hand um 18:31 MEZ
1/125, f/9, ISO 200
CPO, PTGUI, GIMP

Comments

Das mittige Haus sieht chic aus -> Strasbourg :-)

In München steht in solcher Lücke der schicke Kaufhof (Brutalismus in Reinform) mit Brutalismus meine ich die architektonische Periode in den 60er/70ern.
2022/07/18 16:04 , Hans-Jürgen Bayer
So eine hübsche Ansammlung von historischen Bauten, da fühlt man sich wirklich in die Zeit von damals zurückversetzt.
2022/07/18 20:47 , Günter Diez
Na als "hingerotzt" würde ich das aber absolut nicht bezeichnen.
Die freundliche, helle Atmosphäre gefällt mir.
2022/07/18 21:06 , Steffen Minack
Wunderschönes Panorama und interessante Informationen. Danke Cristoph
2022/07/19 12:01 , Arjan Veldhuis
Immer 
wird erbittert gestritten, wenn irgendwo etwas rekonstruiert werden soll, was im Krieg verloren ging. Ist die Reko dann vollendet, sind aber alle glücklich und können sich an der gemütlichen Vorkriegsstadt nicht satt sehen. So scheint es mir zumindest. Merkwürdig. Hier hast Du sehr schön eines der wenigen Schatzkästlein abgebildet, die sich Deutschland nach 1950 wieder gegönnt hat.
2022/07/19 16:31 , Matthias Knapp
Gelungen... 
...sind sowohl Rekonstruktion als auch Dein Pano. VG Martin
2022/07/19 20:16 , Martin Kraus
Selbstkritik? 
Nur nicht so bescheiden. Von hingerotzt kann ich hier nichts feststellen. Für ein Freihandpanorama sehr gut gelungen! Bravo!
2022/07/20 11:00 , Christian Schickmayr
Hingerotzt ist das sicher nicht. Es steht alles wunderbar im Lot. Auch wenn ich in diesem Punkt eine Außenseiterrolle einnehme (bin ich ja gewohnt ;-)), finde ich die Schattenpartien zu stark aufgehellt.
LG Jörg
2022/07/21 19:45 , Jörg Nitz

Leave a comment


Christoph Seger

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100