Noch einmal gut zwei Stunden ging der abwechslungs- und auch immer wieder aussichtsreiche Aufstieg nach dem zuletzt gezeigten Standort weiter, zuletzt etwas langsamer. Man trifft auf einer weiten Gipfelhochfläche ein. Zur Gipfelrast ging ich noch bis zum mittleren der drei bezeichneten, sich aber kaum von der Umgebung abhebenden "Gipfel". Bizarr war das von Sturm und Schneefall drei Tage vorher verbliebene Eis. Wenn ich die Windverhältnisse richtig in Erinnerung habe, dann sind die Eiskristalle entgegen der Windrichtung und nicht etwa im Windschatten gewachsen - kann das sein?
Die marokkanische Küste war an diesem Tag nur sehr schemenhaft im Dunst über dem Meer erkennbar. Bin aber sehr erschrocken, als ich diesbezüglich eben noch mal die Einzelbilder kontrolliert habe, weil da deutlich ein Rudel Steinböcke links des Maroma-Hauptgipfels erkennbar ist, die mir vor Ort vor lauter Erschöpfung erst mal nicht aufgefallen waren. Hätte aber ohnhin nur das leichte Pancake und nicht mal das Tele dabeigehabt.
The ascent continued for a good two hours after the last location shown, with plenty of variety and views, but a little slower at the end. One arrives at a wide summit plateau. To rest on the summit, I went to the middle of the three designated "peaks", which hardly stand out from the surroundings. The ice left by the storm and snowfall three days earlier was bizarre. If I remember the wind conditions correctly, the ice crystals grew against the wind direction and not in the lee - could that be?
Olympus OM-D E-M5 Mk III
M.Zuiko 14-42 EZ @18mm (=36mm KB)
26 HF RAW, ISO 200, 1/1250, f8
Lightroom CC, Autopano Giga 4.4.2, IrfanView
360° Blickwinkel
Direktlink auf Google Maps: https://goo.gl/maps/NMNbUe62Hkg1Xk686
Müller Björn, Peter Brandt, Jörg Braukmann, Klaus Brückner, Hans-Jörg Bäuerle, Günter Diez, Friedemann Dittrich, Heinz Höra, Dieter Leimkötter, Matthias Matthey, Steffen Minack, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Silas S, Björn Sothmann, Arjan Veldhuis, Jens Vischer, Benjamin Vogel, Alexander Von Mackensen
|
 |
Comments
Ich hab mal recherchiert. Während der Schlechtwettertage war mäßiger Nordwind, d.h. der Raufrost bildet sich ja immer in Windrichtung so wie hier nach Norden. Die Daten sind von einer Wetterstation in der Nähe des Pico del Veleta auf 2856 m. Dort wurden am 28.11.21 Temperaturen bis knapp -13 Grad und 50 cm Schnee gemessen, könnte aber eine automatische Schneemessung sein und zweifelhaft.
Gruß Günter
LG Jörg
Herzliche Grüße
Hans-Jörg
Grüße,
Dieter
Leave a comment