Nordungarische Landschaft bei Bélapátfalva   81265
previous panorama
next panorama
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Kelemen széke 695m
2 Özlövö 475m
3 Küllö-Hegy 899m
4 Almád-Hegy 833m
5 Bükk-Gebirge
6 Ördeg-Hegy 865m
7 Bél-kö 815m
8 Pt. 712m
9 Simon-Vára 713m
10 Zisterzienser Abtei
11 János-Hegy 527m
12 Hársas-Tetö 525m
13 Bükkös-Tetö 631m
14 Szederjes-Tetö 676m
15 Hidas-Bérc 973m
16 Kékes 1.014m - 33km (Pano #17569)
17 Mátra-Gebirge
18 Galya-tetö 964m (Pano #20126)
19 Ágasvár 788m - 42km
20 Szöke-Lápa-Tetö 417m
21 Mikófalva
22 Magas-hegy 457m - 6km
23 Bélapátfalva
24 Szent Márton-templom
25 ... Standort Pano #29531
26 Ökör-Hegy 541m -16km
27 ... Chopok 2.024m - 114km (auf Einzelbild sichtbar)

Details

Location: oberhalb Bélapátfalva / Bükk-Gebirge / Komitat Heves (390 m)      by: Hans-Jörg Bäuerle
Area: Hungary      Date: 04.04.2022
Bei Schneefall am frühen Morgen des 03.04.2022 im Schwarzwald gestartet, war nach der langen Anfahrt in den Norden Ungarns auch dort die Nacht bei -3° Celsius "saukalt" und beim frühmorgendlichen Blick durch das Alkovenfenster zeigte sich vom bereits mehrfach präsentierten Standplatz am Lak-völgyi tó der Bél-kö mit leichtem Puderzucker bedeckt.

Obwohl die Fotografie beim 4-tägigen Kurzaufenthalt nur Nebensache war, nutzte ich die ersten Sonnenstrahlen zu einer ausgiebigen Runde mit Hündi um an der schön gelegenen Zisterzienserabtei von Bélapátfalva einige Aufnahmen im Morgenlicht zu erstellen. Leider ist die Abtei seit dem Frühjahr während einer 4-jährigen Sanierungsphase für die Öffentlichkeit nicht zugänglich und weiträumig abgesperrt, wie mir ein ungarischer Bauarbeiter erklärte. Also zog ich unverrichteter Dinge wieder weiter, und erstellte auf dem Rückweg auf einer kleinen Anhöhe dieses mehr oder weniger unspektakuläre Panorama, um die typisch nordungarische und dünn besiedelte Landschaft zwischen dem Mátra- und Bükkgebirge weiter zu dokumentieren. Schön, dass der Blick zum Kékes - mit 1.014m der höchste Berg Ungarns (siehe Pano #17569) - an diesem Morgen frei war ...


Nikon D500, AF-S Nikkor VR 16-85mm - 13 Aufnahmen, freihand
Aufnahmezeit 09:42 Uhr MESZ
Blende: f/11
Belichtung: 1/500
ISO: 100
Brennweite: 27mm KB

Beschriftung nun vollständig ...

Comments

Schön, dass du trotz anderer Schwerpunkte doch auch noch dazu gekommen bist, uns die schöne dortige Landschaft zu präsentieren. Im Gegensatz zur heimischen Hornisgrinde wird dir das dort auch so schnell keiner aus dem Kreis hier streitig machen ;-)
2022/04/12 08:34 , Jens Vischer
Bei manchen Panoramen bin ich immer gespannt was mir der Klick auf den Globus links für eine Gegend präsentiert, so wie hier.
2022/04/12 16:36 , Günter Diez
Nicht gerade die typische Urlaubszeit für Ungarn. Daher dürfte man Bilder zu dieser Jahreszeit normalerweise nur von Einheimischen erwarten. Wieder ein schönes Motiv dieser mir unbekannten Region in freundlichem Licht und mit zahlreichen Höhepunkten.
LG Jörg
2022/04/12 20:03 , Jörg Nitz
Hoch spannend, wenn man die Panos "in der Umgebung" zu diesem dazu zieht - das scheint durchaus abwechslungsreich zu sein dort. Ein Glück, daß Du Anlass hast, diese eher unbekannte Ecke Europas immer wieder aufzusuchen. VG Martin
2022/04/13 20:14 , Martin Kraus
Eine Landschaft, die ich nach Augenschein nicht in Ungarn vermutet hätte. Somit eine gute Gelegenheit, mal in die zugehörige Google Map einzutauchen und zu suchen, wo sich der >100 km entfernte Chopok befindet. Danke fürs Zeigen! VG Peter
2022/04/13 21:09 , Peter Brandt
Für einen Kurztrip ist das schon ganz schön weit. Aber nu sehen wir mal Bilder aus der Gegend vom zeitigen Frühjar. Oder gibt es etwa aus anderen Jahren schon welche, Hans-Jörg?
2022/04/14 19:07 , Heinz Höra
Vielen Dank an alle - der Standort liegt übrigens nur 150 Kilometer Luftlinie von der ukrainischen Grenze entfernt ... da überkam mich auch ein seltsames und unwirklich anmutendes Gefühl in diesen Zeiten!!

@ Günter & auch Peter
Finde ich auch immer wieder spannend, diesen Klick auf den Globus um mich besser zu orientieren. Günter, auf meinem im Oktober 2015 erstellten Panorama #18477 - aufgenommen vom Millenniumi kilátó bei Szilvásvárad - kannst Du sehr gut erkennen, wie es links weitergehen würde. Das ist mal noch eine Tour, die ich gerne im Herbst unternehmen würde ... vom Lak-völgyi tó über die Bergrücken des waldreichen Bükk-Gebirges und das Szalajka-Tal hinunter in das durch seine Lippizaner-Zucht bekannte Städtchen Szilvásvárad. Ein wirklich herrliche Ecke ...

@ Heinz
Ja, ist schon sehr weit für eine Kurzreise mit der Anfahrt von knapp 1.150 Kilometern bis zu diesem Standort. Ich hatte halt nur ein kleines Zeitfenster verfügbar und dort Termine. So früh im Jahr war ich bisher noch nicht in Ungarn. Im Jahr 2015 habe ich einige Aufnahmen von Anfang Mai präsentiert, da war die Vegetation dann schon deutlich weiter.
2022/04/17 10:56 , Hans-Jörg Bäuerle
Ein Ungarnpano schöner als das andere. Ich hätte solche Motive früher da nicht erwartet.
2022/04/20 18:05 , Jörg Braukmann

Leave a comment


Hans-Jörg Bäuerle

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100