26QF@150mm, F20, 1/25, ISO200, Stativ
Wir waren sehr froh, kurz nach der Öffnung von MV für Urlauber unseren schon lange gebuchten Urlaub auf Hiddensee antreten zu können.
Da ich mit Familie und mehrmals allein hier oben war, kamen auch in der diesjährigen Urlaubswoche so an die 1000Hm zusammen ;-)
Abgesehen von der Fernsicht hat man hier einen guten Blick auf den Altbessin und den Neubessin.
Die Bessine sind knapp 3km lange Halbinseln, die hauptsächlich aus Material der Nordspitze von Hiddensee bestehen. Besonders der Süden des Neubessins unterliegt ständigen Veränderungen, so dass kaum eine gängige Karte die aktuelle Situation zeigen kann. Inzwischen beträgt die kürzeste Entfernung zwischen Hiddensee und Rügen am Neubessin nur noch 350m.
Der Altbessin darf auf dem Weg zu einem kleinen Beobachtungsturm begangen werden. Radfahren ist hier tabu. Obwohl ich selber gern Rad fahre (selbstverständlich ohne Motor), finde ich das absolut in Ordnung. Vom Turm werde ich auch noch ein Pano zeigen. Entstanden ist der Altbessin vor ca. 500 Jahren und da durch die Beweidung größere Flächen mit Trockenrasen entstanden sind, hat man hier stets einen guten Blick auf den Nordteil der Insel.
Der Neubessin, welcher erst ca. 100 Jahre alt ist, besteht hauptsächlich aus Buschwerk und einem Strand, den man von Norden her auf ca. 1km Länge betreten darf. Zum Baden ist der Strand weniger geeignet, erweist sich aber jedes Jahr als gute Quelle für Hühnergötter.
Jörg Braukmann, Klaus Brückner, Hans-Jörg Bäuerle, Günter Diez, Friedemann Dittrich, Leonhard Huber, Heinz Höra, Matthias Knapp, Martin Kraus, Dieter Leimkötter, Giuseppe Marzulli, Niels Müller-Warmuth, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Arne Rönsch, Silas S, Björn Sothmann, Arjan Veldhuis, Jens Vischer, Benjamin Vogel, Alexander Von Mackensen
|
 |
Comments
LG Jörg
Grüße,
Dieter
Im Übrigen können Landzuwächse durch Herbststürme auch wieder zunichte gemacht werden.
PS: Wie kann man eigentlich in Google Earth die Daten aus unterschiedlichen Jahren laden?
Bei googlearth die Uhr oben, links neben der Sonne.
PS. das sind natürlich nur Miniveränderungen - wenn man dazu den Aralsee vergleicht, wie dort in den letzen 40 Jahren Wasser auf einer Fläche von ca. 250km x 140km verschwunden ist...
Herzliche Grüße
Hans-Jörg
Leave a comment