Abendliche Ruhe   121684
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Offshore Windpark Kriegers Flak 49km
2 Lanken 10km
3 Svantiberg 65m 0,7km
4 Dranske 8km
5 Bundeswehr-Radom Putgarten 19km
6 Leuchtturm Kap Arkona 22km
7 ehemaliges Leuchtturmwärterhaus
8 Wiecker Bodden
9 Wieck 11km
10 Libben
11 Honiggrund
12 Klessinberg 124m 31km
13 Halbinsel Bug
14 Neuenkirchen 15km
15 Vaschvitz 9km
16 Rugard 91m 29km
17 Bergen 28km
18 Neubessin
19 Altbessin
20 Grieben
21 ganz junger Bessin
22 Beobachtungsturm Altbessin
23 Gingst 18km
24 Sandbänke Bessinsche Schaar
25 Vitter Bodden
26 Schwemmland im Rassower Strom
27 Schaprode 10km
28 MF Vitte
29 Steinort
30 Stolper Haken
31 Fährinsel

Details

Aufnahmestandort: Fliederberg / Insel Hiddensee (67 m)      Fotografiert von: Steffen Minack
Gebiet: Germany      Datum: 15.06.2021 21:07 Uhr MESZ
26QF@150mm, F20, 1/25, ISO200, Stativ

Wir waren sehr froh, kurz nach der Öffnung von MV für Urlauber unseren schon lange gebuchten Urlaub auf Hiddensee antreten zu können.
Da ich mit Familie und mehrmals allein hier oben war, kamen auch in der diesjährigen Urlaubswoche so an die 1000Hm zusammen ;-)

Abgesehen von der Fernsicht hat man hier einen guten Blick auf den Altbessin und den Neubessin.
Die Bessine sind knapp 3km lange Halbinseln, die hauptsächlich aus Material der Nordspitze von Hiddensee bestehen. Besonders der Süden des Neubessins unterliegt ständigen Veränderungen, so dass kaum eine gängige Karte die aktuelle Situation zeigen kann. Inzwischen beträgt die kürzeste Entfernung zwischen Hiddensee und Rügen am Neubessin nur noch 350m.
Der Altbessin darf auf dem Weg zu einem kleinen Beobachtungsturm begangen werden. Radfahren ist hier tabu. Obwohl ich selber gern Rad fahre (selbstverständlich ohne Motor), finde ich das absolut in Ordnung. Vom Turm werde ich auch noch ein Pano zeigen. Entstanden ist der Altbessin vor ca. 500 Jahren und da durch die Beweidung größere Flächen mit Trockenrasen entstanden sind, hat man hier stets einen guten Blick auf den Nordteil der Insel.

Der Neubessin, welcher erst ca. 100 Jahre alt ist, besteht hauptsächlich aus Buschwerk und einem Strand, den man von Norden her auf ca. 1km Länge betreten darf. Zum Baden ist der Strand weniger geeignet, erweist sich aber jedes Jahr als gute Quelle für Hühnergötter.

Kommentare

Titel und Bild harmonisieren hier völlig. Wunderbares Licht mit den warmen Farben und der tief stehenden Sonne. LG Alexander
14.07.2021 21:07 , Alexander Von Mackensen
Farben und Licht sind traumhaft schön. Wenn zu solch einem Pano noch wie hier die ausführliche, aber nicht überbordende Beschreibung und eine ausführliche Beschriftung kommt, kann man es kaum besser präsentieren.
LG Jörg
14.07.2021 21:24 , Jörg Nitz
Sehr schön mit den wechselvollen Lichtstimmungen.
14.07.2021 21:56 , Günter Diez
Schön ausgearbeitet bei dem tollen Licht. LG Niels
15.07.2021 06:39 , Niels Müller-Warmuth
Macht Lust auf Meer.

Grüße,
Dieter
15.07.2021 09:53 , Dieter Leimkötter
Beim Vergleich mit meinen 2011 gemachten Bildern in Panorama Nr. 27941 zeigt sich m. E., daß sich die Landbildung am Neubessin nicht wesentlich verändert hat.
15.07.2021 20:11 , Heinz Höra
@Heinz, aus dieser Perspektive und der relativ kleinen Brennweite ist das schwer zu erkennen. Schau dir die Südostspitze des Neubessins einfach mal auf google earth 08/2014 und 08/2015 an, da sieht man es deutlich.
Im Übrigen können Landzuwächse durch Herbststürme auch wieder zunichte gemacht werden.
18.07.2021 21:34 , Steffen Minack
@Steffen, ich meinte eigentlich das Schwemmland, das sich weiter weg im Rassower Strom gebildet hat und das man in beiden Panoramen, die ja da ungefähr gleiche Richtung haben, zwischen dem Ende des Altbessins und dem Steinort zu sehen ist. Und das hat sich m.E. in den 10 Jahren nicht wesentlich geändert. Ansonsten gehe ich ja wie Du davon aus, daß sich da am Neubessin einiges ändern müßte...
PS: Wie kann man eigentlich in Google Earth die Daten aus unterschiedlichen Jahren laden?
19.07.2021 14:28 , Heinz Höra
Okay Heinz, dann hatte ich dich falsch verstanden. Mir ging es eher um die Veränderungen des Neubessins.
Bei googlearth die Uhr oben, links neben der Sonne.

PS. das sind natürlich nur Miniveränderungen - wenn man dazu den Aralsee vergleicht, wie dort in den letzen 40 Jahren Wasser auf einer Fläche von ca. 250km x 140km verschwunden ist...
19.07.2021 15:13 , Steffen Minack
Ist der Leuchtturm für Touristen tagsüber eigentlich wieder geöffnet?
20.07.2021 13:31 , Jörg Braukmann
@Jörg B. Sorry, kann ich zu meiner Schande gar nicht sagen, denn wir waren dieses Jahr gar nicht oben. Explizit habe ich nicht danach geschaut, aber mir sind oben auch keine Leute aufgefallen.
20.07.2021 14:50 , Steffen Minack
Eine herrliche Abendstimmung, die Du hier präsentierst, Steffen !!!

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
01.08.2021 15:52 , Hans-Jörg Bäuerle

Kommentar schreiben


Steffen Minack

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100