Schönwetter über Stresower Bucht und Insel Vilm   51683
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Steilküste bei Neuendorf 1km
2 links zum Hafen Lauterbach
3 NSG Goor
4 Muglitz 6km
5 Muglitzr Ort 5,8km
6 Stresower Bucht
7 Gobbin 10,3km
8 Gobbiner Berg 10km
9 Plansberg bei Göhren 58m; 17km
10 Großer Haken 3km
11 Neu Reddevitz 10km
12 Signalberg bei Göhren 18,5km
13 Grüner Berg 38m
14 Hafen von Vilm 4,3km
15 Wohnhäuser
16 Groß Zicker 13km
17 Scheibe 20m
18 Schneider 4,4km

Details

Aufnahmestandort: Insel Rügen, Neukamp, Parkplatz am Hotel Nautilus (2 m)      Fotografiert von: Heinz Höra
Gebiet: Germany      Datum: 29. Mai 2016
Mal ein Panorama, das einen bisher hier noch nicht gezeigten Teil von Rügen zeigt.
Die Stresower Bucht liegt vor einem abseits der beliebten Touristenziele Teil südlich der Nebenstraße von Putbus nach Lancken-Granitz. In Groß Stresow gab es schon zu DDR-Zeiten einen Campingplatz für Außenseiter. Heutzutage hat sich dort ein beliebtes Surfcenter etabliert. Die Bucht ist dort bis über 50m vom Ufer entfernt nur knietief, aber mit klarem Wasser und oft ablandigen Winden https://www.ruegenmagic.de/surf-spot-stresow.htm.
Die Insel Vilm liegt 20km von Rügen entfernt im Rügischen Bodden udn ist knapp 3km lang. Die Insel und der umgebende Seebereich stehen unter Naturschutz, schon seit 1936. Ab 1818, als vom Fürsten Malte zu Putbus das Badehaus Goor bei Lauterbach eingerichtet wurde, gab es bald auch regen Touristenverkehr zur und auf der Insel. Dieser wurde unterbrochen, als 1959 die Insel "für die öffentliche Nutzung gesperrt wurde und nur als Urlaubsdomizil für den Ministerrat der DDR genutzt" wurde. Heute wird dort eine Außenstelle des Bundesamtes für Naturschutz betrieben und die Insel ist beschränkt wieder für die Öffentlichkeit zugänglich: Von März bis Oktober können täglich bis zu 30 Besucher unter autorisierter Führung die Insel betreten.
Der Wikipedia-Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Vilm gibt m. E. sehr sachlich darüberhinaus viele weitere interessante Informationen, so u. a. auch Bilder von dem Naturwald und wie sie von Malern wie C. G. Carus und C. D. Friedrich gemalt wurde.

11 Breitformataufnahmen mit Canon EOS 600D und Canon EF-S 18-135 STM @104mm, ohne Stativ, gestitcht mit PTGui Pro.
Für die Beschriftung benutzte ich mehrere Karten und auch UDeuschle.

Kommentare

Am Himmel wiederholt sich noch ein kleiner Fleck, den kannst Du sicher noch leicht beheben.
31.05.2021 09:07 , Jens Vischer
Uff, war das anstrengend.
Jens, es waren sogar zwei kleine nebeneinanderliegende Staubflecke pro Bild und manchmal darüber noch ein etwas größerer. Diese waren aber erst nach der finalen Bearbeitung mit Luminar deutlicher sichtbar geworden. Aber die Ursache, weshalb die Staubflecke sichtbar wurden, war, daß ich Blende 11 eingestellt hatte.
Jetzt müßten hoffentlich alle verschwunden sein.
31.05.2021 15:17 , Heinz Höra
Schönes Porträt von Vilm. Da habe ich auch schon einmal gerne hinüber geschaut.
31.05.2021 18:03 , Jörg Braukmann
Freut mich, dass Dein Archiv noch ein solch schön beleuchtetes, neues Motiv her gibt.
LG Jörg
31.05.2021 21:43 , Jörg Nitz
Fascinating so many aspects the Rügen-landscape gets from various viewpoints. Just a slight tele, and there is both depth and prominence. LG Jan.
01.06.2021 20:06 , Jan Lindgaard Rasmussen

Kommentar schreiben


Heinz Höra

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100