Bei meinem Panorama mit der Sicht vom Brocken zum Fichtelberg (Nr. 28395) wurde zu Recht angemerkt, dass es schade ist, dass das Pano kurz nach dem Großen Inselsberg aufhört. Nun habe ich die Schwierigkeiten eines Panos nach Westen zum Sonnenaufgang dort im Text erläutert, habe aber von dem Morgen dort noch weitere Serien, von denen diese hier noch die brauchbarste ist. Das Panorama ist aber eine alte Version und wurde inzwischen durch Nr. 28529 ersetzt, da es bei der Bearbeitung hier doch einige Schwierigkeiten gab. Zum einen war die Serie recht dunkel aufgenommen, zum anderen hatte der Stitcher Probleme, er hat beim Zusammenfügen einige Bilder nicht nur in der Höhe sondern offensichtlich auch in der Länge skaliert bzw. verzerrt, so dass es beim Beschriften im direkten Vergleich mit den Angaben zu Herrn Deuschle Winkelabweichungen von bis zu 2° gab. Da die Winkelverortung bei meinem vorigen Panorama so gut geklappt hatte, kam ich erst gar nicht auf die Idee, dass es diesmal hier ein Problem dabei gegeben hat.
Da aber Dieter Leimkötter Potential in der Serie sah, hat er sich freundlicherweise einer Neubearbeitung angenommen, die jetzt hier unter der Nr. 28529 zu finden ist.
Da ich dort auch noch eine umfangreiche Beschriftung vorgenommen habe, belasse ich es hier bei wenigen wichtigen Markierungen.
50QF, F1/14, 1/160s, f=300mm, ISO200, Stativ,
Autostitch, MS PhotoGallery, PhotoShop 6.0
|
 |
Comments
Dass es nach Norden vergleichsweise enttäuschend war, habe ich vor Ort schon gemerkt. Da bin ich noch auf der Suche nach der richtigen Wetterlage. Rückseite? Oder Harzföhn?
Aber wenigstens bin ich dabei, die Punkte, wo z.B. der Vogelsberg oder der Kahle Asten sein müssten, ausfindig zu machen und ich habe schon wieder Lust, das bei guten Bedingungen mal in einer 2. Tageshälfte bei günstigerem Sonnenstand anzugehen.
Schauen wir mal :)
Leave a comment