|
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Am frühen Morgen begann ich die Hochufer-Wanderung vom Großparkplatz Hagen nach Sassnitz und auf anderer Route wieder zurück.
Den ganzen Weg entlang über den Hertha-See zur Victoriasicht und noch einige Kilometer danach begegnete mir kein Mensch. Den Aussichtspunkt konnte ich in völliger Ruhe genießen. Nur die Brandung der Ostsee war zu hören. In der Morgensonne strahlten die Kreidefelsen besonders schön, auf dem Wasser glitzerten die Sonnenstrahlen. Ein Tag, der mir bestimmt lange in Erinnerung bleiben wird. Von genau dieser Stelle gibt es schon zwei Panoramen. Eines von Heinz in stereographischer Projektion und ein weiteres von Leonhard wohl in zylindrischer Projektion. Nach verschiedenen Versuchen, habe mich für die Mercator-Projektion entschieden. Sie schien mir weder eine zu starke Stauchung noch ein zu starkes Auseinanderziehen zu bewirken. Aber wie so vieles ist auch die Projektionsart ein wenig Geschmackssache. Viele Teilnehmer dieser Seite waren schon auf Rügen. Nun endlich war ich auch dort. Mein Domizil hatte ich auf der kleinen Insel Dänholm vor Stralsund. Ich war begeistert von der Insel Rügen mit all ihren Facetten, obwohl es zum Schluss ganz schön voll wurde. Trotz der hohen Panorama-Dichte, habe ich noch einige Orte gefunden, die hier noch nicht gezeigt wurden. Ein Standort davon wird im Netz sogar mit "einer der spektakulärsten Aussichten von Rügen" bezeichnet. Das kann ich nur bestätigen. Lasst Euch überraschen... 9 HF-Aufnahmen, 24 mm KB Da auch dieses Pano wieder am Laptop erstellt wurde, bitte ich um Nachricht, falls die Helligkeit nicht passt. Danke!
Gefällt
20 Mal
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Kommentare
Ich habe unsere beiden Panos mal übereinandergelegt, in der Projektion ist fast kein Unterschied zu erkennen. Allerdings hast du in allen Richtungen mehr Bildwinkel drauf.
VG
Leonhard
Ich glaube wir waren uns so nah, dass ich dich evtl. von Hiddensee mal im Tele gesehen habe ;-).
Ich bin echt gespannt, was noch kommt.
Was die Victoriasicht betrifft, da kann ich mich nicht so recht damit anfreunden, wenn in der Kleinen Stubbenkammer diese markante Kreidespitze in der Mitte so beziehungslos ins Bild ragt. Das hätte man bessser mit kleinerer Brennweite oder mehrreihig machen können. Die Sonne hat die Szenerie doch schön ausgeleuchtet. So wie der Maler Caspar David Friedrich es in seinem Bild "Kreidefelsen auf Rügen" dargestellt hat, wird man es aber nicht erreichen.
Das Wellen-Stitching scheint mir auch nicht optimal zu sein.
1. Die alleinstehende Spitze stört mich überhaupt nicht. Das ist aber Ansichtssache und natürlich Dein gutes Recht, sich nicht damit anzufreunden. Merkwürdig nur, dass es Dich bei Leonhards Pano offensichtlich (mit noch viel kleinerer Spitze) nicht maßgeblich gestört hat.
2. Beim Wellenstitching hast Du Recht. Das ist zumindest an einem Bildschnitt suboptimal, aber ich finde es noch in Ordnung. Mit Hugin ist das nicht besser zu machen (jedenfalls nicht von mir). Wenn ich zuhause Zeit finde, versuche ich das Pano mit Panoramastudio zusammenzusetzen oder ein wenig zu Stempeln.
P.S.: Bei Deinem Pano gefiel mir übrigens nicht, dass der Königsstuhl so knapp geschnitten ist und der Himmel nur einen minimalsten Teil am oberen Rand Raum bekommen hat. Die Projektionsart sagt mir auch nicht zu.
Nachtrag: Ich habe an den Wellen nochmal mit dem Stempel gearbeitet. Perfekt ist und wird das nicht, aber zumindest sollte es jetzt besser sein.
LG Jörg
Herzliche Grüße, Matthias.
Kommentar schreiben