Dieses kleine Machwerkchen sollte nie und nimmer hier gezeigt werden. Ich lasse mich nun ausnahmsweise doch damit aus der Reserve locken, quasi als Kommentar zu Oliver Bayers Nr. 27314 und 27409, wo es auch um Sichten aufs Erzgebirge aus der Jenaer Gegend geht. Besseres bekomme ich bei aller EBV nicht zustande aus den ungeschickt gemachten Aufnahmen. Ich gehe davon aus, das Bild nach einiger Zeit wieder zu entnehmen, es sei denn, die Gemeinde möchte es doch behalten...
Was ich noch sagen wollte: Da ich selber kaum kommentiere und nicht bewerte, bin ich vollauf zufrieden, wenn das Bildchen "nur" betrachtet wird. Hauptzweck des Zeigens soll ein Beitrag zum Thema Fernsichten aus der Jenaer Gegend sein, außerdem empfehle ich gerne hiermit den Standort - vielleicht für Oliver Bayer?
Kamera : Canon PowerShot G5 X
Bilder : 11x JPG QF, Stativ
Brennweite: 36,8 (KB-Äquivalent bekomme ich wg. Digitalzoom nicht heraus)
Blende : 5,6
Belichtung: 1/500 bis 1/800
Software : Hugin, Gimp, IrfanView
|
 |
Kommentare
Schon ist es gelungen, mich aus der Reserve zu locken :-)
Ja, die Erhebung im Bereich Zimmritz und Dürrengleina habe ich für die Erzgebirgs-Sichtung auch schon in Betracht gezogen. Das ist quasi 1 Hügelkette südlicher als der Coppanzer Berg. Offensichtlich scheinen von dort aufgrund der Bewaldung im Vordergrund aber nur einzelne Bergkuppen und nicht die gesamte Kette des westlichen Erzgebirges über den Horizont zu schauen. Durchaus aber trotzdem reizvoll!
Zur Aufnahmequalität: Wahrscheinlich war es auch im Sept. 2018 auch nicht deine Absicht, dieses Bild hier mal einzustellen. Vielleicht ist das ja auch nur ein Ausschnitt aus einem größeren Bild? Ich weiß es nicht ... Egal, kann ja immer wieder mal nachgeholt werden, entweder von mir, von dir oder ... Was wir dafür brauchen, ist gute Sicht, die gibt es seit Wochen immer genau am Tag nach einem Kaltfrontdurchgang. Momentan ist ja die Kaltfront schon zu Gange, wenn auch mit bisher enttäuschenden Niederschlagsmengen. Vielleicht gibt es ja morgen früh schon wieder Sicht ...
Aber was ich dich fragen wollte: Du stellst hier ja so einige Panoramen aus der Jenaer Gegend ein, kommst du auch von hier?
Eins noch: Bitte unterscheiden: Mein 27314er zeigt NICHT das Erzgebirge, sondern den Harz. Das ist von Jena aus nach Nordwesten raus fotografiert. Die Erzgebirgspanoramen sind Richtung Südwest. Aber in beide Richtungen werde ich nachlegen, sobald die Zeit es zulässt (alle Welt hat Kurzarbeit, nur ich nicht ...)
Alleine für das Interesse an Jenaer Fernsichten, unabhängig von der Aufnahmequalität, gibt es von mir schon ein "Like" :-)
Der Zoom ist gewaltig, was man am großen Abstand zwischen Keilberg und Fichtelberg sieht.
Als ich 2015 von Dürrengleina mein Pano aufgenommen habe, reichte die Sicht nicht bis zum Erzgebirge. Vom höchsten Punkt der Kuppe wäre eine gute Möglichkeit. Ich erinnere mich aber an viele Hecken/Sträucher, da muß man wohl etwas suchen, um eine geeignete Stelle mit Durchblick zu finden.
wo ist das genau? Ich bin gestern von der Zimmritzer Höhe (dort steht der rote Hochbehälter von JenaWasser) noch ca. 500m Richtung Rodias gefahren, habe dann linker Hand geparkt und bin ca. 1,2km zu Fuß nach Osten gegangen, bis zu dem Punkt, wo auf der Karte "Galgenberg, 455m" steht. Es sollte der höchste Punkt sein (der gefühlt aber nicht wirklich höher war als der Hochbehälter). Außer dichtes Gestrüpp, Bäume und einige baufällige Jägerstände (von denen die Sicht auch nicht besser war), habe ich nichts gesehen. Hast du zufällig noch die Geokoordinaten?
Vom Hochbehälter selber sah man den Inselsberg und würde man bei guter Sicht den Brocken sehen. Fichtelberg aber no Chance!
Der Galgenberg fällt mit einer deutlichen Schichtstufe nach Süden und Osten hin ab. Dieser kleine Steilhang ist mit einem schmalen Waldstreifen bewachsen, und an seinem Fuß läuft ein schöner Fahrweg hin, von dem aus ich die Aufnahmen gemacht habe. Zwei Varianten führen hin.
Auf dem höchsten Punkt nur nicht den Mut verlieren. Die Devise ist: Weiter Richtung Osten und dann immer geradeaus, mit einigen zu schlagenden Haken um die Hecken und Büsche natürlich, zuletzt auch ganz weglos nach Gespür. Irgendwann kommt man an den oberen Rand der Schichtstufe und findet einen kurzen Stichweg, der durch den Waldstreifen zum unteren Rand mit dem Fernsichtweg führt.
Leichter, weil ohne Sucherei, geht es von der Straße nach Rodias aus. Einen knappen Kilometer südlich der Zimmritzer Höhe macht das Sträßchen einen Rechtsknick. Hier links abbiegen und den ersten Weg, der zum höchsten Punkt geht, links liegen lassen. Nach kurzem Stück mit leichtem Abstieg an einer Kreuzung links abbiegen, unter einer Hochspannungsleitung durch und man ist auf dem umlaufenden Waldrandweg. Da kann man sich nun den besten Platz ausgucken. Meiner lag laut GoogleMaps hier: 50.844330, 11.526879. Kartografisch schön zu sehen ist alles Geschilderte hier: https://opentopomap.org/#map=16/50.84650/11.51758. Für Menschen mit Auto (ich gehöre nicht dazu) sind übrigens die A4-Abfahrten Magdala, Bucha und Jena-Göschwitz quasi um die Ecke. Wünsche viel Erfolg allerseits!
Es grüßt Wolfgang
Kommentar schreiben