![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Michaels gestriger Kommentar zu meinem #26807 hat mich angeregt, auch dieses Göttweig-Pano hier reinzustellen. Fotografiert wurde es unter leider etwas trüben Wetterbedingungen bzw leichtem Regen.
Die Klostergründung war 1083, der Großteil des heutigen Klosters entstand allerdings erst nach einem Brand im Jahr 1718. Seit 2000 gehört es zum UNESCO-Weltkulturerbe. 1939 wurde es zugunsten der Stadt Krems enteignet, anschließend als Umsiedlungslager, Kriegsgefangenenlager und von 1943 bis 1945 als Nationalpolitische Erziehungsanstalt genutzt. Zum Kriegsende wurde es verwüstet und diente als Kaserne der sowjetischen Besatzungstruppen. Im August 1945 kehrte der Konvent zwar zurück, trotzdem drohte dem Kloster die Aufhebung, weil es - unter anderem nach den zahlreichen Todesfällen in und nach den Kriegsjahren - nicht mehr überlebensfähig schien. Unter Abt Wilhelm Zedinek erfolgte dann jedoch eine Wiederherstellung bzw. der Wiederaufbau. Anschließend (ab 1973) wurde das Kloster von Abt Clemens Lashofer geleitet, in dessen Amtszeit die weitere allmähliche Restaurierung fiel. In dieser Zeit beherbergte das Kloster auch das Göttweiger Sängerknabenkonvikt, bis dieses 1999 mangels Nachwuchs aufgelöst und stattdessen ein Jugendhaus eröffnet wurde. Besondere Anziehungskraft auf Besucher üben das reichhaltige Museum (prachtvolle Räume, Mobiliar, Kunstgegenstände) und die prächtige Stiftskirche (Pano folgt) aus. Samsung NX 200 4 x QF, RAW f = 20 mm (KB = 30 mm) |
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Comments
Herzlicher Gruß
Hans-Jörg
LG Jörg
Leave a comment