Geigerskopfturm 360° im Frühlingsdunst ...   92643
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
 
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Appenweier
2 Zusenhofen
3 Bottenau
4 Renchen
5 Erlach
6 Stadelhofen
7 Hohe Derst 560m - 65km
8 PFÄLZERWALD
9 Ulm
10 Achern
11 Tiergarten
12 Katzenkopf 325m
13 Fremersberg 525m - 30km
14 Ringelbach
15 Kroppenkopf 708m
16 Oberkirch
17 Omerskopf 875m
18 Sodkopf 840m
19 Schindelskopf 862m
20 Ruine Schauenburg
21 Sender SWR
22 Hörnle 691m
23 Hornisgrinde 1.163m - 15,3km
24 Dreifürstenstein 1.151m
25 Schwarzkopf 1.058m
26 Bärtleskopf 689m
27 Altensteigerskopf 1.082m
28 Melkereikopf 1.016m
29 Renchtal
30 Lautenbach
31 Sohlberg 780m
32 Eselskopf 801m
33 Schliffkopf 1.054m - 12,2km
34 Schurkopf 974m
35 Plonkopf 938m
36 Großer Schärtenkopf 601m
37 Sandkopf 954m
38 Skilift Zuflucht
39 Gleitschirmstartplatz Rossbühl
40 Kleiner Schärtenkopf
41 Buch 946m
42 Buchkopfturm
43 Brandkopf 882m
44 Kaltenhaupt 937m
45 Bauernkopf 949m
46 Lettstätter Höhe 966m
47 Braunberg 872m
48 Klagstein 907m
49 Großer Hundskopf 947m - 17,5km
50 Edelmannskopf 861m
51 Odersbühl 587m
52 Mooskopf 872m
53 Aussichtsturm
54 Kräheneck 596m
55 Brandeckkopf 690m
56 Eschholzkopf 551m
57 Durbach
58 Offenburg
59 VOGESEN ;-)
60 Burg Staufenberg
61 Rhein

Details

Aufnahmestandort: Geigerskopfturm / oberhalb Bottenau / Ortenaukreis (435 m)      Fotografiert von: Hans-Jörg Bäuerle
Gebiet: Germany      Datum: 04.04.2020
Vorhang zu in Corona-Zeiten, nicht nur an der französischen Grenze, nein auch für die Fernsicht zu den Vogesen ... so meine Gedanken, als ich Anfang April mal wieder die weinseelige Gegend um Durbach besuchte. Man könnte es auch so interpretieren "volle Konzentration auf den herrlich im Abendlicht gelegenen Schwarzwald und seine Täler - das war bei den vor Ort angetroffenen Verhältnissen auch die Intention meines Schnitts bei der Premiere vom Geigerskopf.

Der "Regenbogen-Turm" ist bereits der 4. Turm in der Geschichte dieses Berges. Der erste drei Meter hohe Turm wurde 1884 erbaut und war vor dem gegenüber liegenden Moosturm das erste Turmbauwerk der Region. Ihm folge im Jahr 1896 ein zweiter Turm, der im Jahr 1909 durch einen Stahlturm ersetzt wurde. 90 Jahre später erfolgte am 13.11.1999 der Abriss und es entstand ein neues Bauwerk unter der Federführung des Schwarzwaldvereins Oberkirch mit Wiedereröffnung am 18.07.2000 - soviel zur Historie.

An diesem Abend verblieben wir in der herrlichen blauen Stunde übrigens noch lange neben diesem störenden "Busheck" ;-) und genossen die Aussicht und Lichtstimmung mitten in den Weinbergen bei einer feinen Jause und Geigenmusik - wie es sich am Geigerskopf gehört - bevor es nach dem Auftanken in der Natur wieder in die nahe Heimat ging ...

Deshalb für die Liebhaber klassischer Musik zum Ausklang ein weiteres Stück von Zoltán Mága und David Foster - Palladio ...

https://www.youtube.com/watch?v=BLJSwN0lev0


***************************************************************************
Ursprünglich als Rätsel eingestellt und wenige Minuten nach dem Einstellen von Jörg N. wieder souverän gelöst.

Zuviele bekannte Gesichter, die es heute Abend zu beschriften gäbe ... daher ein 360°-Standorträtsel von einem meiner regelmäßigen Ausflüge um der Corona-Panik für ein paar Stunden zu entfliehen !!

Während dem Rätseln empfehle ich Zoltán Mága zu hören:
https://www.youtube.com/watch?v=yDFJSiXUSgc

Warum vermag der ein oder andere vielleicht erraten ;-) ... gute Nacht !!


Nikon D500, AF-S Nikkor VR 16-85mm, 62 HF-Aufnahmen, freihand
Aufnahmezeit 18:58 - 19:01 Uhr
Blende: f/10
Belichtung: 1/320
ISO: 100
Brennweite: ~115mm KB

Kommentare

Ich habe das Pano noch auf dem Smartphone gesehen und musste den Rechner dafür nochmal kurz hochfahren:
Na endlich! Der so leicht erreichbare Aussichtsturm hat hier noch gefehlt. Von mir schon x-mal angesteuert, aber immer wieder unterwegs verworfen. Ich habe das youtube-Video nicht gesehen und gehört. Die Musik dürfte aber viele Violinenklänge beinhalten :-)
Du solltest den Turm aber nochmals bei bessern Bedingungen aufsuchen. Das sollte ja bei der kurzen Entfernung für Dich kein Problem sein.
LG Jörg
27.04.2020 23:55 , Jörg Nitz
Eigentlich bevorzuge ich eher die tiefen Töne, aber dieses ist ein schönes Panorama aus deiner Heimat in diesiger Zeit. LG Niels
28.04.2020 06:03 , Niels Müller-Warmuth
Da hast du dir ein sehr schönes Alternativprogramm zum täglichen Corona Wahnsinn ausgesucht. Dafür braucht es gar keine perfekten Bedingungen und auch mit etwas Gegenlicht kann man den herrlichen Abend trotzdem genießen.
28.04.2020 07:44 , Jens Vischer
Die Musik ist wie für dieses Pano gemacht. Also Daumen hoch.
28.04.2020 07:51 , Horst Muschert
Wieder mal eine schöne Anregung 
für einen Corona-Ausflug - so lange die Schweiz zu ist, zumindest. Eine typisch oberrheinische Idylle. Das einzige, was stört, ist dieses eckige weiße Busheck. Das könnte man vielleicht noch wegstempeln. ;-)
28.04.2020 16:55 , Matthias Knapp
Dem Dunst nach zu urteilen tippe ich auf das Münsterland (wenn ich frühmorgens für Panoramen fotografiere).
28.04.2020 17:55 , Rainer Hillebrand
Corona-typisch? 
Man würde gerne weitersehen, mehr erkennen. Aber da ist so viel an Dunst von Nicht-Wissen. So begnügt man sich mit der näheren Umgebung. Und die kann auch wunderbar sein.
28.04.2020 20:47 , Christoph Rhein
Habe lange gerätselt, wo du hier warst. Rheintal, das war klar. Aber auf welcher Höhe. Hoffte, über die markante Kirche auf die Lösung zu kommen. War aber nicht sonderlich erfolgreich dabei.
29.04.2020 15:15 , Dieter Leimkötter
Vielen Dank fürs Miträtseln, Betrachtungen und Kommentare und Glückwunsch an Jörg N. für die wieder schnelle Lösung, tut mir leid, dass Du den Rechner extra nochmals hochfahren musstest und dann enttäuscht wurdest ... aber ist es nicht so, dass wir Menschen schnell das Schöne des Alltags mit ihren vielfältigen Details aus den Augen verlieren, ohne es dankbar anzunehmen? Dass die Vogesen und der Pfälzerwald in der Ferne bezaubern können, habe ich doch in vielen Panoramen aus meiner Heimat bereits festgehalten, daher

@ Christoph Rhein
... DANKE für den wohltuenden Kommentar, denn ich sehe das zu 100% genauso und ich bin dankbar in dieser näheren Umgebung wohnen zu dürfen und schnell mal in der Natur - die keine Corona-Gesetze kennt - auftanken zu dürfen für die Herausforderungen des Alltags !!!

@ Jens
... als regelmäßiger "Remstaljäger" in heimatlichen Gefilden, kennst Du ja auch solche Bedingungen, die dennoch Freude an einem Ausflug und fotografieren unter dem Motto "kehre nie ohne ein Panorama heim" bereiten.

@ Horst M.
Freut mich, wenn ich die passende Geigenmusik zum Geigerskopf gefunden habe ;-) ... danke !!

@ Niels
Ich hoffe mit dem zweiten Musikstück "Palladio" habe ich die etwas tieferen Violintöne getroffen ;-) ... und schade, dass Du Dein zweites Vilnius-Panorama wegen der vielen Klicks und Ignoranz wieder gelöscht hast, wollte dazu noch einen Kommentar schreiben, muss mich aber selbst an die Nase fassen, dass ich nicht schnell zwischen der Arbeit dem "übergehen" mit einer Bewertung und Würdigung Einhalt gebot ... aber es sind hier halt nach wie vor immer die Üblichen, die dafür noch ein Gespür für ein zeitnahes Feedback, abweichend vom sich eingebürgerten "Betrachtungsrhythmus" haben !!!

@ Matthias K.
"Busheck" ... lol :-)) ... habe nicht gestempelt, aber im Text versucht eine Begründung zu liefern weshalb dieses Bestandteil des Panoramas bleiben sollte ;-) - danke für Deine immer wieder tiefgründigen und mit Charme und Witz garnnierten Kommentare !!!

@ Rainer
;-) ... Münsterland ist gut, dann wäre aber an der Mittelgebirgslandschaft maßgeblich unser kreativer Künstler Benjamin V. beteiligt ;-) !!!

@ Werner
Und wenn ich schon am schreiben bin, auch an Dich ein persönlicher Gruß - warum fehlt heute früh das feine gestrige Werk von Venedig? War ein Fehler drin? Hoffe nicht, dass es aus Verärgerung gelöscht worden ist ...
01.05.2020 08:43 , Hans-Jörg Bäuerle

Kommentar schreiben


Hans-Jörg Bäuerle

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100