Scharbockskraut   31078
vorheriges Panorama
nächstes Panorama

Legende

Details

Aufnahmestandort: Fränkische Alb (390 m)      Fotografiert von: Wilfried Malz
Gebiet: Germany      Datum: 20. 3. 2020
Zu den Vorfrühlingsblühern gehört auch das Scharbockskraut (Ranunculus ficaria). Im Gegensatz zum schwefelgelb-grünlichen Gelbstern (Gagea lutea, siehe meine #19378 hier) haben seine Blütensterne ein satteres Gelb. Der Name leitet sich davon ab, das die Pflanze aufgrund ihres hohen Vitamin-C-Gehalts früher als Heilmittel gegen den Scharbock (= Skorbut) verwendet wurde.
Im Bild sind auch noch ein paar weiße Buschwindröschen (Anemone nemorosa) und rechts oben ein blau und rot blühendes Lungenkraut (Pulmonaria obscura) zu sehen.

5 Freihand-QF-Aufnahmen, Brennweite ca 55mm KB, 1/500 sec, f 5,6.

Kommentare

Ein hübscher Blick ins Bodenniveau am Wegesrand.
Die Buschwindröschen versuche ich auch auf meinem Grundstück zahlreich anzusiedeln indem ich ihrem Umzug aus der Natur etwas nachhelfe.
Das Schabocksgrat wuchert schon lange ungehemmt überall und muß drastisch eingedämmt werden.
29.03.2020 12:00 , Günter Diez
Wieder mal ein schönes Blumenportrait von dir! Wenn man Ficaria verna findet, lohnt sich auch ein genauerer Blick, da es darauf einige phytoparasitische Kleinpilze gibt.

Der falsche Mehltau Peronospora ficariae führt zu Blättern, die etwas heller sind, die Stiele sind etwas länger und die Blattränder sind nach unten gekrümmt. Auf der Blattunterseite ist dann ein Rasen von Konidienträgern zu finden.
Rostpilze gibt es drei Stück. Uromyces ficariae bildet dunkelbraune, stäubende Telien aus. Uromyces poae und Uromyces rumicis bilden orange-leuchtende, becherförmige Aecien.
Der Brandpilz Entyloma ficariae macht helle Blattflecken, die im Gegenlicht dunkel erscheinen aufgrund der darin enthaltenen Sporenmasse (Achtung, es gibt auch Exemplare mit panachierten Blättern, wo die Flecken zur Pflanze gehören. Die sind aber im Normalfall nicht so hell wie die Flecken des Brandpilzes). Und dann gibt es noch Urocystis ficariae, bei dem sich Gallen bilden, die dann bei Reife aufplatzen und die Sporenmasse freigeben.
29.03.2020 13:12 , Björn Sothmann
Danke, Björn, für Deine Ausführungen zu einem Sujet, in dem ich nicht bewandert bin!
30.03.2020 08:52 , Wilfried Malz

Kommentar schreiben


Wilfried Malz

Portfolio

Weitere Panoramen

... aus den Top 100