Graugänse starten zum Rundflug   61231
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
 

Legende

Details

Aufnahmestandort: Im Norden Berlins, NSG Karower Teiche (55 m)      Fotografiert von: Heinz Höra
Gebiet: Germany      Datum: 21.1.2020
Auf den Teichen im NSG Karower Teiche überwintern wieder Graugänse und Blessgänse, was ich schon im Dezember 2019 in meinem Panorama Nr. 26652 "Weihnachtsgänse?" gezeigt habe.
Wohl aufgrund des milden Wetters im Januar werden die Gänse immer unruhiger und starten immer wieder Rundflüge, bei denen ein Teil sich auf den naheliegenden Feldern niederläßt, während der Rest zusammen mit einem Teil, die vorher zu den Feldern geflogen waren, zum Teich zurückkehrt (https://www.fotocommunity.de/photo/kurz-vor-der-landung-heinz-hoera/43405875).
Überrascht hat mich, daß bei diesem herrlichen Sonnenlicht, in dem die Gänse hier auffliegen, der vordere Teil der Oberseite ihrer Flügel bei vielen regelrecht blau leuchtet. Auch deshalb habe ich die an diesem Tag gemachten Bilder einer genaueren Betrachtung unterzogen: ... Junge Blessgänse haben zwar noch keine schwarze Bänderung des Bauches und auch nicht die weiße Blesse von der Schnabelwurzel bis zur Stirn, aber es fehlt denen im Bild die schwarze Schabelspitze, der sog. Nagel. Deshalb können es keine jungen Blessgänse sein (7.11.22).
Das ist eine mithilfe von PTGuiPro gemachte Montage aus 9 von 17 Breitformataufnahmen, die ich mit einer Canon EOS M5 und dem Objektiv Canon EF 70- 200 L IS USM @ 200mm ohne Stativ innerhalb von 10 Sekunden im normalen Serienbildmodus der M5 mit Unterbrechungen während des Startvorgangs der Gänse gemacht hatte. Daraus folgt, daß die Gänse, die im rechten Teil des Panoramas beginnen sich aus dem Wasser zu erheben, dann bei ihrem Steigflug mehrmals in den unterschiedlichsten Positionen und auch Konstellationen im Panorama zu sehen sind.

Kommentare

Nice to see a pano like this one.
24.01.2020 00:06 , Mentor Depret
Grossartig, wie Du den Moment erwischt hast, und das mit mehreren Bildern.
Irgendwie habe ich das Gefühl, daß im Pano noch eine Welle ist, bin mir aber nicht sicher. Am ehesten müsste man das an den Spiegelungen der Bäume etwa in Bildmitte prüfen können, die ja genau unter den Bäumen sein sollten - vielleicht hilft da das unbeschnittene Pano.
VG Martin
25.01.2020 15:44 , Martin Kraus
Ein herausforderndes Projekt und sicher eine Fleißarbeit die Du gut gemeistert hast, Heinz ... habe da auch noch eines von Weißwangen- und Graugänsen in der Startphase - aber das werde ich wohl nie zeigen, denn es waren einfach zuviele im Bild die ich (bisher) nicht sauber gestitcht bekomme.

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
26.01.2020 23:07 , Hans-Jörg Bäuerle
Martin, das ist doch kein Panorama im herkömmlichen Sinne, den ich habe es in PTGui ohne jegliche Kontrollpunkte zusammengesetzt, indem ich erst im Panoramaeditor jedes Bild grob positioniert habe und dann den Feinabgleich gemacht habe, indem ich die Parameter jedes Bildes numerisch geändert habe. Was Deinen Hinweis auf die Spiegelungen der Bäume betrifft, da das unbeschnittene Panorama würde da auch nicht weiterhelfen, weil nur wenig abgeschnitten ist und unten sowieso nur Schilf war. Trotzdem kann ich mit dem Hinweis etwas anfangen, denn beim mittleren Bild sind tatsächlich die Bäume etwas schief geblieben. Wenn ich aber die gerade richte, dann muß ich auch alle Bilder links davon neu ausrichten. Wenn ich das machen würde, dann würde ich auch noch etwas mehr Luft über über den höchsten fliegenden Gänsen bekommen.

Hans-Jörg, genauer hatte ich mein Vorgehen schon mal bei Nr. 23846 beschrieben, wo es um einen geraden Meereshorizont ging.
27.01.2020 13:40 , Heinz Höra
Schwieriges Unterfangen, meisterhaft gelöst. Das warme Licht unterstreicht die Szene.
03.02.2020 17:02 , Dieter Leimkötter
Sehr schöne Studie Heinz !
05.11.2021 23:02 , Hans-Jürgen Bayer

Kommentar schreiben


Heinz Höra

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100