Eine Villa im Tegeler See   11186
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Villa Borsig
2 A320 im Landeanflug
3 Park am Borsigdamm 1,4km
4 Kormoran
5 Hochhäuser zw. Neheimer und Bernauer Str. 1,5km
6 Segelclubs am Gänsewerder
7 Fernsehturm am Alex 13km
8 Heiligenseer Wanderweg, offen??
9 Tegeler Wasserwerk 1,2km
10 (Flughafen Tegel 4km)

Details

Aufnahmestandort: Berlin-Tegel, Tegeler See, am Nordufer beim Wildgehege Tegeler Forst (35 m)      Fotografiert von: Heinz Höra
Gebiet: Germany      Datum: 11.1.2020
Der Tegeler See ist der zweitgrößte See Berlins, aber ein Drittel seiner Fläche wird von mehreren Inseln gebildet.
Wenn man an seinem Nordwestufer entlang wandern will, dann hat man erst mal keine Chance, an das Ufer des Sees zu kommen, denn an der Großen Malche liegt ein Segelclub neben dem anderen. Und auf die Halbinsel Reiherwerder kommt man gleich gar nicht, weil die darauf liegenden Anwesen durch einen massiven Zaun und Mauern abgeschirmt werden. Erst wenn man die Badestelle beim Wildgehege Tegeler Forst erreicht, erblickt man einen Teil der Wasserfläche des Sees neben dem mit hohen Bäumen bestandenen Ufer von Reiherwerder. Aber zwischen den Bäumen kann man auch einige Gebäude auf der Halbinsel sehen.
Was es damit auf sich hat, dazu habe ich bei Wikipedia folgendes gelesen:
Nachdem der Berliner Industrielle Borsig 1898 die Reiherwerder-Inseln im Tegeler See von der Familie von Humboldt erworben hatte und sie durch Trockenlegung des Sumpflandes zu einer Halbinsel geworden war, ließ er sich 10 bis 15 Jahre später dort eine Villa, die dem Potsdamer Schloß Sanssouci ähneln sollte, errichten. Diese hat dann weiter eine wechselvolle Geschichte erlebt, denn 1933 wurde sie an das Deutsche Reich verkauft und vom Reichsfinanzministerium genutzt. Nach dem 2. Weltkrieg war sie zuerst Residenz des Oberkommandierenden der französischen Truppen und ab 1958 u. a. Gästehaus der Stadt Berlin und der Bundesrepublik Deutschland. Mitte der 1990er Jahre wollte Bundeskanzler Kohl sie als seine offiziellen Residenz herrichten lassen. Doch sein Nachfolger Schröder entschied sich anders, so wurde das Anwesen ab 2003 für rund 24 Millionen Euro als "Akademie Auswärtiger Dienst" um- und ausgebaut, wobei der Borsig-Villa die Sonderrolle als Gästehaus des Bundesaußenministers zukam.
...


11 Breitformataufnahmen mit Canon EOS M5, Canon EF-M 18-150 STM @ 59 mm und ohne Stativ, gestitcht mit PTGui Pro, zylindrische Projektion und etwas bearbeitet und für diese Seite aufbereitet in Photoshop CS.

Kommentare

Daß das keinen Kommentar wert war ...
25.01.2020 23:09 , Heinz Höra

Kommentar schreiben


Heinz Höra

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100