Herbst im Elsass   71716
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Champ du Feu 1099 m
2 Ungersberg 901 m
3 La Bloss 826 m
4 Hornisgrinde 1164 m, 67 km
5 Dambach-la-Ville
6 Kandel 1242 m
7 S C H W A R Z W A L D
8 Feldberg 1493 m, 67 km
9 KAISERSTUHL
10 Belchen 1414 m, 64 km
11 Hochblauen 1165 m, 64 km

Details

Aufnahmestandort: Château de Berstein (auch Bernstein) (Bas-Rhin(67), Grand Est) [Vosges/Vogesen, Elsass] (547 m)      Fotografiert von: Jörg Nitz
Gebiet: France      Datum: 13.10.2019
Eigentlich hatten wir (Jörg Braukmann und ich) uns von diesem Tag eine deutlich bessere Fernsicht versprochen. Aber es muss nicht immer Fernsicht sein. So stehen hier die bunten Herbstfarben im Fokus und einer sehr guten Fernsicht bedarf es bei diesem Motiv nicht.
In reger Diskussion mit einem Einheimischen über Aussichtspunkte in der Umgebung, hätte ich fast verpasst ein Pano bei Sonnenschein aufzunehmen. Denn die Wolken schattierten die Burg immer wieder. Als die Sonne dann ungestört schien, lagen die Burgmauern im Vordergrund schon im Schatten. Der Elsässer erzählte auch, dass er von der Burg schon die Alpen gesehen hat. Das ist am äußersten rechten Rand tatsächlich möglich. Aber wenn es eine Alpensicht aus so niedriger Höhe zu sehen gibt, würde ich bessere Aussichtspunkte ansteuern.
Für mich interessant war seine Aussage, dass er die Alpen auch schon aus der Ebene gesehen hat. Das ist nur ganz selten möglich. Eine Alpensicht aus der Rheinebene: Das steht noch als großes Fernsichtziel auf meinem Programm.

11 HF-Aufnahmen, 35 mm KB

Kommentare

Auf der Fahrt von den Vogesen nach Breisach bei Niederhergheim habe ich mal die Alpen aus der Rheinebene gesehen. Habe auch 2 Bilder gemacht. Es sind die Berner Alpen um Grindelwald. Ich konnte es erst gar nicht glauben.
24.10.2019 19:06 , Günter Diez
Danke für die Info Günter, das interessiert mich. Kannst Du noch das genaue Datum nennen? Ich würde mir die Luftdruckkonstellation und -entwicklung anschauen, um für spätere Fernsichten zu lernen.
LG Jörg
24.10.2019 19:29 , Jörg Nitz
Jörg, es war der 02.12.2015 um 16:03 Uhr. Ein milder Tag ohne Nebel.

02309 10082 21136, das sind 3 Zahlengruppen aus der Wettermeldung vom Feldberg von 16 Uhr an diesem Tag, die besagen 0=wolkenlos, Wind 230 Grad, 09 m/sec, 8,2 Grad, -13,6 Grad Taupunkt.
Colmar 16 Uhr, /0801 10120 20054, / = Bedeckung wird nicht gemessen, Wind aus 80 Grad mit 1 m/s, 12,0 Grad, 5,4 Taupunkt, also nicht unbedingt sehr trockene Luft.
Das die Wetterdaten von oben und unten.
Vielleicht interessiert es Dich auch, dass ich oberhalb von Ihringen auf ca. 300 m einmal das Walliser Weisshorn gesehen habe. Deuschle hat es so skizziert und ich hab es überprüft und es stimmte. Ein Foto hab ich auch davon, nicht beste Qualität aber eindeutig. Es war am 28.12.2015 zum Sonnenuntergang.
Gruß Günter
24.10.2019 22:20 , Günter Diez
Günter, danke für Deine präzisen Angaben. An beiden Tagen herrschte eine ähnliche Druckkonstellation. Einmal zog ein Hoch vom westlichen Mittelmeer aus östlich über den Süden Deutschlands hinweg, beim zweiten Mal lag das Hoch über Italien und reichte bis in den Süden Deutschlands. In beiden Fällen herrschte im Norden Deutschlands Tiefdruckeinfluss. Die Vorhersage für dieses Wochenende ist sehr ähnlich. Ich bin gespannt, ob es eine gute Sicht gibt.
LG Jörg
25.10.2019 15:42 , Jörg Nitz
Euer Enthusiasmus ist ja ziemlich groß, wenn ihr immer wieder für solche Aussichten mehrstündige Autofahrten auf euch nehmt.
28.10.2019 17:17 , Heinz Höra
Bestes Licht und ein wunderbares Motiv mit dem Schattenwurf der Burg ... !!!

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
03.11.2019 19:44 , Hans-Jörg Bäuerle
Mir gefällt es auf Panoramen immer, wenn sich am Fuß der Berge so eine landkartenartige, von der Sonne interessant beleuchtete Ebene ausbreitet.
Hier ganz besonders, weil der Vordergrund ebenfalls großartig inszeniert ist.
04.11.2019 11:39 , Arne Rönsch

Kommentar schreiben


Jörg Nitz

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100