Mit der James-Simon-Galerie wurde am vergangenen Wochenende nach einem zwanzigjährigen Planungsprozess und zehnjähriger Bauzeit endlich ein zentrales Empfangsgebäude der Museumsinsel Berlin eröffnet. Die angefallenen Kosten sind ein dreistelliger Millionenbetrag.
Als ich vor 8 Jahren ein Panorama vom danebengelgenen Pergamon-Museum machte (Nr. 8867), waren hier noch Ruinen aus dem 2. Weltkrieg...
3 Breitformataufnahmen mit Canon EOS M5, Canon EF-M 18-150 STM @ 18 mm, ohne Stativ; gestitcht mit PTGui Pro, Vedutismo-Projektion.
|
 |
Kommentare
Leider schreibst Du nichts dazu, wie Du die Projektion hier findest.
Die Projektionsart passt hier sehr gut, die Schlankheit des Neubaus wird hier betont. Bei größeren Winkels als den hier abgegeriffenen rund 90 ° hat sie leider stärkere Schwächen.
Nettes Detail frei nach Loriot: das Schild hängt schief.
Aber warum soll die Vedutismo-Projektion bei größeren Winkeln als 90 ° stärkere Schwächen haben? Bei dieser Projektion kann man das nicht so sagen, denn es hängt m. E. sehr vom Bildinhalt ab. Z. B. hat mein Schloß-Sanssouci-Panororama Nr. 22207, bei dem ich auch Vedutismo angewendet habe, einen Winkel von über 190°. Wenn im Bild rechts nicht die Menschen mit drauf wären - die ich aber ohne weiteres hätte entfernen können - hätte man doch nichts Anormales sehen können. Denn es war ja gerade mein Bestreben, die nach hinten zu stark abfallende Höhe des Gebäudes anzuheben - und das hat Vedutismo getan.
Ich denke, dass Dieter nur das ausgedrückt hat, was Du zu seinem Panorama #25196 damals geschrieben hast (bezüglich auftretender Verzerrungen bei größeren Blickwinkeln) !?!
Ich finde es übrigens klasse, dass Du diesen mE gelungenen Neubau so zeitnah hier präsentiert hast, Heinz ... habe hierzu vor ca. 14 Tagen einmal eine informative Dokumentation zur Planung bis Fertigstellung im Fernsehen angesehen.
Schönen Abend und herzlicher Gruß
Hans-Jörg
NB: ... vielleicht könntest Du dem dunkelhäutigen Kollegen rechts vor dem Opel gelegentlich noch einen zweiten weißen Turnschuh spendieren (war mir beim Bewerten vor einigen Tagen zwar schon aufgefallen, aber da ich nun einen Kommentar schreibe, dies noch als Nachtrag ;-) ...)
Schaue Dir doch noch mal genau an, was er geschrieben hat und was ich.
Und das mit dem Turnschuh hat mich ganz schön erschreckt. Das konnte gar nicht sein, daß so weit rechts die Trennlinie zwischen dem mittleren und dem rechten Bild geht. Trotzdem habe ich in den Originalen nachgeschaut und kann definitiv sagen, daß dem kein Turnschuh fehlt. Sein rechter verdeckt den linken fast komplett. Eine kleine Spitze schaut aber noch dahinter hervor.
Gerade diese brachte mich dazu, zu recherchieren, ob meine Behauptung, dass die Vedutismo- oder Panini-Projektion (unter dem Begriff finden sich Hugin-Nutzer zurecht) nur bei kleineren Bildwinkeln gute Resultate liefert, auch stichhaltig ist. Dabei bin ich auf folgenden, sehr lesenswerten Artikel gestoßen:
https://pt4pano.com/blog/2013/perspektive-und-sichtweise
Was aber den von Dir angeprochenen Punkt des Breitenwinkels betrifft, da gibt es erst mal keine Beschränkungen, wie aus dem PTGui-Manual https://www.ptgui.com/man/projections.html zu ersehen ist.
Kommentar schreiben