Wenn die Kühe auf dem Baldenweger Buck rumtrotten, dann muss Sommer sein.
Der vermeintliche Fleck am Himmel ist eine von unzähligen Fliegen, die die Gesellschaft der Herde sehr schätzen, zwar störend, aber Realität und vielleicht es hilft etwas bei der Toleranz des Makels. Die Handhabung der Maskenfunktion von Hugin zur Entfernung bleibt mir ein Rätsel.
Mit dem Verlauf der Bergkämme bin ich auch nicht so glücklich, aber nach unzähligem hin und herschieben glaube ich, dass ich das beste daraus gemacht habe.
Der letzte Schneerest wird bei den hohen Temperaturen nur noch kurze Zeit überdauern. Letztes Jahr war es bereits der 24. Juni. Der späteste Termin war der 24. Aug 1951 und 1978.
Unter „ettenheim-wetter.de“ kann man das mit einer Webcam, die auf einer der Stangen hier angebracht ist, mitverfolgen.
Die Temperaturerwärmung auf dem Feldberg fällt besonders auf. Während in den Jahrzehnten zwischen 1930 und 1980 die 10- Jahres-Mitteltemperaturen so um 3,2 Grad lagen, steigen sie seither kontinuierlich an, 80-89 =3,5°, 90-99 = 4,0°, 00-09 =4,2°, 10-18 = 4,6°.
Die Monate März bis August haben seit 1989 die auffälligste Erwärmung mit ca. 1,5°, während der September geringfügig kälter ist als die Jahre vor 1989. Auch noch der Oktober zeigt keine Temperaturerhöhung seit 1989.
|
|
Comments
Eigentlich sollte der dicke Brummer mit der Maskieren-Funktion in Hugin weg zu bekommen sein. Du must dafür in dem Bild mit der Fliege diese mit einem Polygon umrahmen. Das funktioniert allerdings nur dann, wenn die Fliege sich in eine Überlappungsbereich zweier Bilder befindet. Ansonsten erzeugst du ein Loch. Die andere Alternative wäre das Wegstempeln in einem Bildbearbeitungsprogramm wie Lightroom, Photoshop, Gimp, Luminar etc.
Falls du nochmals über das Bild gehtst, dann achte bitte auf die Ausrichtung. Der Fernsehturm neigt sich doch stark nach links, das Schild rechts nach rechts (wobei das auch so sein kann, aber beim Turm bin ich mir sicher, dass er gerade steht. Da du mit Hugin arbeitest, kann dir ein Klick auf den "Ausrichten"-Button helfen. Ansonsten bewegen und ziehen, bis es passt. Etwas unglücklich ist auch die "geköpfte" Kuh am rechten Bildrand.
Herzliche Grüße in den Schwarzwald,
Dieter
Mit dem zweiten Versuch ist nun hoffentlich eine bessere Version zu sehen.
Die Mücke kann ich zwar mit diesem Polygon kennzeichnen, erreiche aber damit nur einen schwarzen Ausschnitt. Finde keine Möglichkeit unter der Auswahl der Funktionen, die mir weiterhelfen. Es könnte sich auch im Überlappungsbereich befinden.
...Stempel im fertigen Panorama...
wo find ich den diese Funktion?
So gehe ich vor.
Bei Standard lade ich die Bilder, richte aus, gehe auf Experte, Masken, erzeuge auf dem Einzelbild dieses Viereck, Maskenart: Bereich verwenden und dann? Hier weiß ich einfach nicht weiter.
Bei "verwenden" ist die Fliege im fertigen Pano noch da, bei "auschliessen" ein schwarzes Quadrat.
wenn wir die Fliege nicht im Bild haben wollen, musst du hier den markierten ("maskierten") Bereich natürlich "ausschließen", nicht "verwenden". Aber, wie bereits gesagt, wenn's an der Stelle dann schwarz wird, nützt uns dies hier nichts. Also kannst' diese Maske hier auch wieder löschen.
Ein "Stempel" hat nichts mit Hugin zu tun, sondern ist ein Werkzeug, das es in vielen Bildbearbeitungsprogrammen gibt, z.B. in Gimp, bestimmt auch in Photoshop u.v.a.m.
Damit könntest du einen kleinen benachbarten Bereich im Himmel neben der Fliege auswählen und diesen über die Fliege kopieren. Diesen Bereich dann mit anderen Werkzeugen noch etwas nachbearbeiten, bis es keine sichtbaren Übergänge mehr gibt und alles möglichst natürlich aussieht.
Ein weites Feld.
Leave a comment