Zu sehen ist hier der letzte Schneerest des Winters im Hochschwarzwald am 1. Juli. Er dürfte noch etwa 1 Tag überdauern. Es ist fast jedes Jahr die gleiche Stelle. Ein nach Osten gerichteter Hang unterhalb der Gipfelhochfläche auf ca. 1475 m.
Ich schätze hier die vertikale Schneehöhe am Ende des Winters auf stellenweise 7 bis 8 Meter. Durch Wind werden hier ständig, auch ohne Schneefall, große Schneemengen im Windschatten abgelagert. Die obere Kante ist dabei gerne überwechtet. Unterhalb der Wechte, bzw. am obersten Hangende ist die Gefahr von Schneebrettlawinen mit ihrer Abrisskante am größten, vor allem während des Schneefalls und noch etwas danach, bis sich der Triebschnee etwas gesetzt hat. Im Januar 2015 wurden hier beim Aufstieg zwei Tourengeher erfasst und einer kam dabei ums Leben.
Gut zu sehen auch wie schnell das Grün nachrückt.
In den 60er Jahren ist der letzte Schneerest im Mittel am 22. Juli abgetaut, seit 2010 einen Monat früher. Der späteste Termin war der 24. Aug. 1951 und 1978, der früheste am 28. Mai 1964.
Seit 2015, seit es eine Webcam am Hohneck in den Vogesen gibt, beobachte ich auch den letzten Schneerest der im Blickfeld der Cam zu sehen ist. Obwohl er knapp 200 Höhenmeter niedriger liegt scheint er dort bedeutend bessere Bedingen für seine Haltbarkeit vorzufinden. In den letzten 4 Jahren überlebte er im Mittel 14 Tage länger und auch dieses Jahr könnte es so kommen.
Ich glaube nicht, dass die Vogesen mehr Schnee erhalten, ich vermute eher die etwas mehr nordöstliche Hangrichtung, die größere Ausdehnung der Mulde und die geringere Neigung der Hänge.
In meiner Zeit als Wetterbeobachter auf der Wetterwarte habe ich in jungen Jahren im Winter bei jedem Wetter viel Freizeit an den Zastler Steilhängen mit Ski und zu Fuß verbracht und hatte viel Spaß, habe aber auch einige unangenehme Erfahrungen machen dürfen.
|
|
Comments
Herzlicher Gruß, Hans-Jörg
Ohne den kühleren April und den viel zu kalten Mai hätte sich der Schnee in den deutschen Mittelgebirgen nicht so lange halten können. Ich meine, im Hochschwarzwald war die Schneedecke im Winter eher nur durchschnittlich,
lediglich in den mittleren Lagen gab es mal für 2 Monate durchgehend Schnee, da Tauwetter immer nur von kurzer Dauer waren.
Ich beobachte auch jedes Jahr auf der webcam der Schneekoppe wie lange der letzte Schnee unterhalb des 1554m hohen Studnicni hora hora hält.
Dieses Jahr war es auch länger als sonst, mitgeschrieben habe ich aber nicht und soweit ich weiß kann man auf der webcam nicht soweit zurück blättern.
ich liebe Webcams, vor allem in den Alpen. Vom Riesengebirge habe ich auch eine bei meinen Favoriten, da meine ich auch noch einen Schneerest zu erkennen.
https://www.bergfex.at/pec-pod-snezkou/webcams/c14956/
Gruß Günter
LG Seb
Den Fehler kann ich leider nicht mehr korrigieren, da ich die Einzelbilder
gelöscht habe.
Leave a comment