Abbruchgefahr! (2018)   181449
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Ostseeresort Olpenitz
2 Ostsee (Kieler Bucht)
3 Dänischer Wohld

Details

Aufnahmestandort: Steilufer Schönhagen (Schleswig-Holstein) (15 m)      Fotografiert von: Jörg Braukmann
Gebiet: Germany      Datum: 15. Juli 2018
Nach zweieinhalb Wochen an der Nordsee waren wir noch eine Woche an der Ostsee und trafen uns dort wieder mit meinen Eltern. Das Steilufer Schönhagen dokumentiere ich seit 2014 nun zum vierten Mal. Es wird voraussichtlich das letzte Mal sein, denn meine Eltern gaben ihren Wohnwagen an der Ostesse auf und wir werden voraussichtlich in Zukunft mal woanders hinfahren. In diesem Urlaub ging eine meiner ersten Touren dort an die Steilküste, um nach dem Rechten zu sehen. Meinen gewohnten Aufnahmestandort gab es immer noch. Er war immer noch nicht abgebrochen. Nach einigen Mäharbeiten im sehr hohen Gras direkt an der Abbruchkante und genauer Prüfung der Stabilität vom Untergrund nahm ich dieses Panorama auf und genoss den weiten Blick aufs Meer.

14 HF Freihandaufnahmen mit meiner G15 und 28 mm KB.
Auf Commons gereichte es dieser Art von Präsentation nicht zur Auszeichnung „Featured picture“:

https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Featured_picture_candidates/File:Ausblick_vom_Steilufer_Sch%C3%B6nhagen.jpg

Vom 14. bis 24. April 2019 wurde das Motiv links in der zylindrischen und rechts in der sphärischen Projektion gezeigt.
Ab 24. April 2019 zeige ich nur noch die sphärische Projektion.

Kommentare

Gewissermassen ein Pflichtbild ;-)
07.04.2019 10:33 , Christoph Seger
Sieht - wie immer bei diesem Motiv - schon beim Betrachten daheim in der warmen Stube gefährlich aus. VG Martin
07.04.2019 19:35 , Martin Kraus
Im Vergleich zu den Vorjahren, diesmal mit ganzem Bogen, daher noch besser.
LG Jörg
07.04.2019 21:22 , Jörg Nitz
Das wird Dir wohl nicht so leicht einer nachmachen, Jörg, über 20 Panoramen hintereinander von einem Sommerurlaub an der Nordsee hier zu zeigen, vor allem so antizyklisch mitten im Winter. Ich muß zugestehen, daß mich vor allem letzteres manchmal davon abgehalten hat, mir das genauer anzuschauen. Doch jetzt beginnt mein Interesse an solcherart Panoramen langsam wieder zu wachsen. Leider ist das hier ein Motiv, das mir sehr problematisch zu sein scheint. Davon zeugt auch die Diskussion auf Commons.
10.04.2019 22:26 , Heinz Höra
Mein Favorit bleibt das Jahr 2016 mit dem etwas größeren Himmels- und Wolkenanteil, auch wenn Du hier mehr Tiefblick eingebunden hast ... solltest Du nochmals diesen Ort aufsuchen, wäre vielleicht ein Zweireiher eine gute Alternative ... Länge des Panoramas hin oder her !?!

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
11.04.2019 17:51 , Hans-Jörg Bäuerle
Ich habe mir das, was die "Gegner" bei Commons geschrieben haben nochmals genau durchgelesen und denke, das man das Ernst nehmen sollte. Der Vergleich von Mr. Colin mit Google maps bzw. einer Landkarte ist aber irrelevant. Und der Vorschlag von Mr. Basile, es mit der "simplen rectilinearen Projektion" zu versuchen, ist wegen der Breite des Panoramas (übrigens, Jörg, hast Du bei Commons ja das von 2016 vorgeschlagen) gar nicht machbar.
Aber besser wäre, wenn Du statt der zylindrischen Projektion die sphärische nehmen würdest / könntest. Leider schweigst Du dich über den von Dir verwendeten Stitcher aus. Aber mit PanoramaStudio ist das wohl nicht zu machen.
PS: Jörg, ich denke, daß Dein Bild unrechtmäßig abgelehnt wurde, weil zwei Oppose's gegen vorher gegebene Oppose's gerichtet waren, also Support's waren.
11.04.2019 23:25 , Heinz Höra
@ Heinz
Du unterschätzt PanoramaStudio ;-)
Sphärische Projektion ist möglich.
LG Jörg
13.04.2019 17:36 , Jörg Nitz
Danke Heinz, dass du dir das genauer angeschaut hast dich dazu äußerst. Ich hatte auf Expertenmeinungen gehofft. Alle bisher von hier gezeigten Panoramen sind zylindrisch. Ich hätte auch selbst mal auf die Idee kommen können, zur Abwechslung mal eine sphärische Projektion zu bringen. Mit PanoramaStudio geht beides. Ich habe jetzt die sphärische Projektion hinzugefügt, um den Vergleich zu zeigen. Grundsätzlich tendiere ich bei diesem Motiv zur zylindrischen Projektion, da die Steilheit des Kliffs besser zur Geltung kommt. Die sphärische Projektion wirkt in der Breite weniger gestaucht und die Biegung der Uferlinie ist weniger stark. Beide Projektionen beheben aber das bei der Kandidatur auf Commons kritisierte Problem nicht: Hier wie dort wird eine in der Natur gerade Uferlinie verbogen dargestellt. Bei PanoramaStudio kann man mit dem Befehl „Projektion“ so eingreifen, dass Horizont und Ufer gerade sind. Dann ist aber das Kliff in der zweidimensionalen Darstellung total verzerrt. Lediglich in einem geeigneten Viewer sieht es natürlich aus. Den gibt es aber weder bei uns noch auf Commons. Ich verwende „Projektion“ nur bei kurzen Panoramen mit starker vertikaler Komponente. Wenn keine Proteste oder Verbesserungsvorschläge kommen, lasse ich beide Projektionen stehen.
14.04.2019 07:14 , Jörg Braukmann
Das sieht ja schrecklich aus, besonders in dieser Gegenüberstellung. Und der theoretische Hintergrund dieser "Diskussion" sollte eigentlich Stoff des Geometrieunterrichts in den Schuljahrgängen 5 oder 6 sein, glaube ich.
14.04.2019 10:39 , Arno Bruckardt
Arno, du hast deinen Zuspruch zurückgenommen ohne zu erwähnen, welcher Projektion du den Vorzug gibst, oder ob du gar noch eine weitere favorisierst. Es wird nur klar, dass du nicht beide nebeneinander sehen möchtest. Ich könnte die zylindrische rausnehmen, da das Motiv auf diese Weise ja schon mehrfach gezeigt wurde.
14.04.2019 11:34 , Jörg Braukmann
Inzwischen nehme ich Mercator-Projektion für Panoramen mit merklicher vertikaler Ausdehnung. Grund ist die fehlende Verzerrung horizontal-vertikal, wenn ich hineinzoome. Anders gesagt, ein Ball wird nicht elliptisch verzerrt. Zylindrische Projektion nehme ich dann, wenn ich ein Panorama mit senkrechten Gebäudeflächen habe, damit die Fenster alle gleich hoch bleiben.

Bei der "sphärische Projektion" genannten Abbildung, ist da Bild-y proportional theta?
Beste Grüße
Klaus
14.04.2019 13:04 , Klaus Föhl
Jörg, ich dachte, das wäre klar, weil ich die eine Variante ja schon bewertet hatte: Ich bevorzuge die zylindrische Projektion (und nur die), weil dort die tatsächlichen Blickwinkel am Besten zur Geltung kommen. Das kann jeder gerne auch anders sehen. Jedenfalls würde ich aber keinesfalls es Leuten recht zu machen versuchen, die die Erde offenbar immer noch für eine Scheibe halten - du hättest Mr Colin ja mal fragen können, wo bei seinem Blick auf die Landkarte denn der Meereshorizont abgeblieben ist.
14.04.2019 13:10 , Arno Bruckardt
Jetzt müsst ihr einem Laien einmal helfen. Was ist mit „commons“ (für mich Allmende im Sinne eines Gemeingutes) gemeint?

Und das mit den Projektionen - ich fürchte diese Schulstufen habe ich übersprungen, verschlafen oder wurde einem pädagogisch progressiveren Lehrplan ausgesetzt (igitigitt ....).

Nett finde ich jedenfalls diese schöne Zusammenstellung:
https://hohenauer.info/panoramen/projektionsarten/

LG Christoph
14.04.2019 16:51 , Christoph Seger
Arno hat sich klar positioniert. Wenn keine Gegenstimmen kommen, stelle ich die ursprüngliche Präsentation wieder her, welche nur die zylindrische Projektion zeigt. Vielleicht möchte aber Heinz oder jemand anderes noch etwas sagen und ich warte gerne noch eine Woche ab.
Christoph, Wikimedia Commons ist gemeint, wo wie eingangs verlinkt, diese Art Bild auf Widerstand bei der Kandidatur zum "Featured Picture" stieß. Es war mir ein Anliegen, anderswo geäußerte Kritik auch mal in unserem Forum zur Sprache zu bringen, wo der Kandidat recht viel Zuspruch bekam. Ich glaube der Kritik der Wikimedianer würde keine Projektion bei diesem Motiv gerecht und man muss sie ja auch nicht annehmen.
14.04.2019 21:28 , Jörg Braukmann
Jörg, bei Commons gab es 3 Stimmen für dein Bild und 5 dagegen - das ist ja noch weniger repräsentativ als hier bei uns. Das kann man wirklich kaum ernst nehmen.
14.04.2019 22:22 , Arno Bruckardt
A nice comparison. I guess zylindrical also works better for me. LG Jan.
15.04.2019 09:25 , Jan Lindgaard Rasmussen
Die Unterschiede der Projektionsarten sind für mich nebensächlich. Hier geht es um die Dokumentation der Steilküste, ist auf beiden eindrücklich wiedergegeben. Die nicht gerade Uferlinie ist bei Panoramen mit solch extremen Weitwinkel auf kurze Distanz zwangsläufig. Gleicher Effekt wie bei meinem 15232 vom Goldberg. Der Weg dort links und rechts ist ja gerade und aus einem Stück, auch sieht der Berg anders aus, wenn man unten entlang läuft.
Ich bevorzuge hier aber eindeutig die rechte Version, weil sie durchgängig viel schärfer ist. Ob das an der Projektion liegt oder Du bei der Bearbeitung etwas anders gemacht hast, würde mich interessieren.
15.04.2019 14:59 , Friedemann Dittrich
Danke für die Beiträge. Mehrere Panoramen hintereinander in einer Art Collage werden hier nicht so gerne gesehen. Ich zeige an dieser Stelle jetzt nur noch die sphärische Projektion. So ist auch eine Orientierung über die Himmelsrichtungen wieder möglich. Für dasselbe Motiv in zylindrischer Projektion gibt es zum Vergleich die Bilder aus den Vorjahren und auf Commons. Arno, es stimmt, dass die Beteiligung bei der Kandidatur auf Commons gering war, aber fehlender Zuspruch ist eben auch bezeichnend.
24.04.2019 15:50 , Jörg Braukmann

Kommentar schreiben


Jörg Braukmann

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100