Kanapee
Ein heute noch selten verwendeter Begriff für eine Sitzgelegenheit. Ich glaube, das letzte Mal, dass ich dieses Wort hörte war in den 70gern aus dem Mund meiner Oma. Heute denkt man bei Kanapee nur noch an üppig belegte Brote die von Catering-Unternehmen bei Stehempfängen reicht werden. Wobei diese Stilecht mit „C“ und einem apostrophierten „e“ geschrieben werden.
Für Sitzmöbel ist der Begriff selten geworden. Schade eigentlich, denn ursprünglich leitet es sich vom lateinischen „conopeum“, dem Himmelbett, ab. Lange Zeit war das Sofa der sprachliche Nachfolger, bevor auch dies dem Anglizismus „Couch“ weichen musste. Die Nutzung ist gleich, Platz genommen wird dort meist zum Fernsehen.
Auch wir genossen an diesem Frühlingsabend die Fernsicht vom Kanapee, so die Bezeichnung dieses Balkons im Basteigebiet. Ein schöner Blick ins Elbtal. Markant der Lilienstein, den wir wenige Stunden zuvor erwanderten. Die Eindrücke aus der an diesem Tag ungewöhnlich menschenleeren Bastei noch vor Augen genossen wir die letzten Sonnenstrahlen. Wissend, dass unser erster Besuch im Elbsandsteingebirge nicht der letzte war.
13 HF-Aufnahmen, 18 mm (27 mm KB), f/11, 1/500 s, LR6 + Hugin 2018.
Pedrotti Alberto, Sebastian Becher, Jörg Braukmann, Arno Bruckardt, Hans-Jörg Bäuerle, Friedemann Dittrich, Walter Huber, Heinz Höra, Martin Kraus, Giuseppe Marzulli, Steffen Minack, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Arne Rönsch, Björn Sothmann, Jens Vischer, Augustin Werner
|
 |
Comments
An die Beschriftung müsstest du noch mal ran. Der Zeichensatz hier kennt nicht alle Dehnungszeichen, Kringel und Häkchen der tschechischen Schrift.
In der sächs. Schweiz gibt es mindestens ein weiteres Kanapee, ich habe aber vergessen wo und auch diverse Großvaterstühle u. ä. ;-)
Ich habe die Beschriftungen gelöscht. Als nicht in der tschechischen Sprache versierter User habe ich mit Drag und Drop gearbeitet. Beim Einfügen in den Beschriftungs-Editor war alles korrekt, bei der Darstellung im Pano dann nicht. Kannst du mir Tipps geben, wie ich hier korrekte Ergebisse erziele?
Mit der Schreibweise geht mir das bei den französischen Zeichen auch oft so, und weiß nicht, warum das bei den Kollegen aus Frankreich auf a-p funktioniert und bei mir nicht ... habe mich aber auch noch nie wirklich damit ernsthaft auseinandergesetzt.
Herzliche Grüße
Hans-Jörg
Die Beschriftung "Erzgebirge" würde ich wegnehmen, weil in dieser Richtung zwar das Westerzgebirge liegt, das aber viel zu weit weg ist und man niemals etwas davon sehen kann. Man kann von hier nur Berge des Osterzgebirges sehen, beginnend knapp rechts neben dem Großen Bärenstein.
Die Berge dort rechts sollten etwa auf der Höhe des Zirkelsteins liegen.
Genau genommen ist die Beschriftung "Erzgebirge" an dieser Stelle nicht falsch,
denn geologisch gehört dort alles noch zum Erzgebirge (vom Gefühl her kann ich mich damit nicht anfreunden). Vielleicht rückst du sie weiter nach links zum Luchberg.
Herzliche Grüße,
Dieter
Zum möglichst genauen Ausrichten benutze ich in solchen Fällen die Höhenwinkel ausgewählter Berge: Z. B. hätte hier links der Rosenberg, dessen Bezeichnung Du leider gelöscht hast, mit 619m / 23km gleich 0,78° und rechts die Tellkoppe, die vielleicht bei Dir schwach zu sehen ist und die ich auch bezeichnet hatte, mit 756m / 32km gleich 0,74°. Diese beiden müßten dann beim Ausrichten auf einer Linie liegen.
Das war mal ein etwas ausführlicherer kleiner Diskurs, Dieter, der hoffentlich wenigstens bei Dir auf etwas Interesse gestoßen ist.
LG Seb
Leave a comment