Kleiner Wendenstein 840 m, 100 km |
Lerchenkopf 856 m, 99 km |
Langmartskopf 942 m, 103 km |
Teufelsmühle 908 m, 102 km |
Mauzenberg 758 m, 96 km |
Hohe Wanne 731 m, 97 km |
Vordere Langeck 941 m, 118 km |
Östlicher Streitmannskopf 989 m, 111 km |
S C H W A R Z W A L D |
Badener Höhe 1003 m, 113 km |
Hornisgrinde 1164 m, 121 km |
Omerskopf 875 m, 118 km |
Schloßberg 775 m, 122 km |
Kroppenkopf 708 m, 120 km |
Fremersberg 525 m, 105 km |
AKW Philippsburg |
Viernheim |
GKM (Großkraftwerk Mannheim) |
Fernmeldeturm Mannheim |
Hochhäuser MA-Neckarstadt |
HP-Weststadt |
Hohenberg 420 m, 82 km |
Fernmeldeturm Ludwigshafen |
Scherholturm 507 m, 89 km |
Kohlbrunnberg 468 m, 80 km |
Hohe Derst 560 m, 83 km |
Treutelsberg 504 m, 73 km |
Rothenberg 476 m, 71 km |
Schletterberg 523 m, 71 km |
Föhrlenberg 533 m, 70 km |
Hohenberg 552 m, 68 km |
BASF - Werke Ludwigshafen |
Rehberg 577 m, 72 km |
Teufelsberg 598 m, 62 km |
Blättersberg 618 m, 60 km |
Hochberg 636 m, 57 km |
Kalmit 673 m, 55 km |
Rothsohlberg 607 m, 57 km |
Oberscheid 582 m, 56 km |
Weinbiet 554 m, 49 km |
Stabenberg 496 m, 47 km |
Mittelberg 480 m |
Eckkopf 516 m, 45 km |
Vorderer Langenberg 545 m, 46 km |
Hoher Stoppelkopf 566 m, 50 km |
Plankenberg 532 m, 47 km |
Becherskopf 523 m, 48 km |
Steinkopf 527 m, 47 km |
Drachenfels 571 m, 50 km |
P F Ä L Z E R W A L D |
Lampertheim |
Peterskopf 487 m |
Harzweilerkopf 415 m |
Kühberg 366 m |
Dorntreiberkopf 550 m, 54 km |
Donnersberg 687 m, 52 km |
N O R D P F Ä L Z E R B E R G L A N D |
Hoferkopf 488 m |
Großer Krehberg 472 m |
eh. AKW Biblis |
Ellerspring 657 m, 79 km |
Opel 649 m, 77 km |
Schanzerkopf 643 m, 80 km |
Hochsteinchen 648 m, 78 km |
Kandrich 637 m, 76 km |
H U N S R Ü C K |
Salzkopf 628 m, 73 km |
Franzosenkopf 618 m, 72 km |
-- Mittelrheintal |
Jägerhorn 538 m, 69 km |
Zimmersköpfe 500 m, 67 km |
Schwanheim |
Kalte Herberge 619 m, 64 km |
Erbacherkopf 580 m, 63 km |
Dreibornsköpfe 548 m, 63 km |
Hohe Wurzel 618 m, 62 km |
Altenstein 501 m, 63 km |
Eichelberg 535 m, 63 km |
Steinhaufen 521 m, 61 km |
T A U N U S |
Bensheim |
Hohe Kanzel 592 m, 63 km |
Nickel 517 m, 63 km |
Der Tag, an dem die Sichteweitenmessanlage auf der Kalmit über 400 km anzeigte, war jener 19. August. Erst am späten Nachmittag startete ich zu einer Kurztour an die Bergstraße. Leider hatten meine Aussichtspunkte lediglich eine max. Sichtweite von 136 km (folgt) und dieser hier 122 km. Es wäre wie man an der Deutlichkeit der fernen Punkte erkennen kann, viel weiter gegangen.
Diesen Aussichtspunkt erreichte ich gerade noch so vor der Dunkelheit. So schoss ich in Eile gerade noch eine Serie. Für eine weitere war es dann schon zu dunkel. 39 QF-Aufnahmen, 300 mm KB |
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Comments
Herzlichst Christoph
das Verfahren ist sehr komplex. Mit speziellen Algorithmen wird die Sichtweite aus einem Dunstmaß ermittelt. Alles Nähere kann man hier nachlesen:
https://www.hdn-pfalz.de/index.php?id=115
LG Jörg
Zur Sichtweite: wären den ob der Erdkrümmung überhaupt Objekte in der Entfernung sichtbar. Udeuschle ist gerade leider nicht erreichbar, sonst hätte ich selbst nachgeschaut.
Herzliche Grüße
Hans-Jörg
Bei automatischen Sichtweitenmessungen bin ich skeptisch. Es wäre aber schon interessant gewesen, an so einem Tag an einem Standort zu sein, wo es theoretisch zumindest über 300km geht.
Bei der Sichtweitenmessung teile ich Fried's Skepsis, liegt sie doch besonders im Winter bei uns hier ab und zu mal daneben. Ich denke aber, dass man sich mit der hard & software auf dem Kalmit wesentlich mehr Mühe gegeben hat als der unter Kostendruck stehende DWD.
In Deutschland gibt es durchaus Standorte mit mehr als 300km Sicht, nur fehlt der entsprechend hohe Turm ;-)
Interessant wäre in diesem Zusammenhang, wo sich eigentlich Deutschlands weiteste Fernsichtmöglichkeit ohne Turm befindet ? Landet man da mit 275km ganz unüberraschend mit 275km auf der Zugspitze ? (mal abgesehen von einer Steigerung bei ungewöhnlichen Refraktionsbedingungen)
Die Bilder habe ich wie folgt belichtet: 1/400 s., F5.6, ISO 400. Die RAW-Bilder habe ich mit LR kräftig aufgehellt (+2,4).
Die weiteste Fernsicht in Deutschland hat man bekanntermaßen aus der Schwäbischen Alb vom Lembergturm (295 km zum Mont Blanc, siehe diverse Panos). Ohne Turm gäbe es dann den Steinbruch Geisingen mit 271 km Fernsicht. Wenn jemand diesbezüglich andere Erkenntnisse hat, wäre ich für die Info dankbar.
LG Jörg
Eigentlich ist der Blick von der Zugspitze zum Sternstein im Mühlviertel mit 275km der weiteste Blick aus Deutschland ohne Turm. Da der Sternstein sich auch ordentlich über der Umgebung befindet, sollte er auch praktisch bei entsprechend Sicht im Tele zu erkennen sein. Im Sommer könnte sogar dahinter die Sonne aufgehen. Des weiteren gebe es hier nicht das Problem der Verdeckung durch Wälder. Vom Schneefernerkopf wären es noch 1km mehr, aber wegen der geringeren Höhe gegenüber der Zugspitze wäre es fraglich, ob das praktisch noch klappt. Übrigens bin ich nicht der einzige hier, der schon mal einen Gegenblick erfolglos versucht hat. Es wäre aber interessant, ob die 275km noch zu toppen wären.
Mal schauen, ob Wilfried das hier liest und noch was aus dem Ärmel zaubert.
Leave a comment