Semicka hura 231m 77km |
Prerovska hura 237m 75km |
Kank 350m 113km |
Rip (Georgsberg) 455m 29km |
Schornstein Spolana 4 50km |
Opatovicky vrch 421m 109km |
Zaluznik 285m 81km |
Kounice (Kaunitz) 80km |
Vysoka 468m 110km |
Vrbrany (Wrbitschau) 13km |
Cernoucek (Czernauschek) 32km |
Borec (Kahleberg) 449m 3,3km |
Skalka 424m 111km |
ehem. MW-Sender Liblice bei Cesky Brod 256m+355m 85km |
Lipska hora 366m 90km |
Ovcin (Wowcin) 431m 4,8km |
Wasserturm Kojetice 52km |
Na Hradku 91km |
Vrbrany (Wrbitschau) 12km |
Ostry 401m 93km |
Brezina 555m 112km |
Ledice (Letschitz) 32km |
Kostelec 88km |
P.451m 94km |
P.428m 90km |
Velkovecsky vrch 266m 47km |
Horni Pocerice (Ober Potscheritz) - Prag 20 67km |
Schornstein KW Treboradice 57km |
Odolena voda (Wodolka) 47km |
Chotesov (Kotteschau) 14km |
D8 46km |
Kobyla 501m 88km |
Postrizin 45km |
Svojetice 84km |
Öltanks Mero CR 37km |
Holy vrch 526m 87km |
Schornsteine Synthos Kralupy Inc. 41km |
Pecny 545m 91km |
Klecany 51km |
Asstronomisches Institut Praha-Dablice 57km |
Hura 490m 83km |
Schornstein Müllverbrennung Praha-Malesice (Praha 10) 64km |
Ladvi (Nordrand Prag) 359m 57km |
P.485m bei Botkov 84km |
Praha-Cimice (Praha 8) 55km |
Gewerbegebiet Modletice 78km |
Praha-Bohnice (Praha 8) 56km |
Radimovka 500m 82km |
Praha-Jizni Mesto 68-70km |
TV-Turm Praha-Zizkov 251m+261m 61km |
P.485m 81km |
Jezerka 487m 4,3km |
Praha-Suchdol 54km |
Sutomsky vrch (Suttomer Berg) 505m 3,3km |
Holubice 45km |
Horni Jirzany 77km |
Erz 345m 46km |
Vlkova 521m 86km |
Praha-Pankrac 64km |
Aussichtsturm Petrin (Praha Mala Strana) 320m+64m 59km |
Stadion Praha-Strahov 59km |
Grybla 514m 85km |
Turm Ceske radiokomunikace 355m+50m 59km |
Praha-Brevnov 58km |
Knezi hora 488m 83km |
Praha-Vokovice 55km |
Dzbany 688m 111km |
P.665m 111km |
Siskova 654m 110km |
Praha-Ruzyne 56km |
Cerenska hora 665m 111km |
Bounov 686m 114km |
Vetrov 676m 113km |
Kostal (Kostial) 481m 5km |
Mezivrata 713m 115km |
Ve vrchu 684m 115km |
Holy vrch 516m 89km |
Tower Vaclav-Havel-Flughafen 53km |
Praha-Ruzyne 60km |
TV-Turm Cukrak 400m+195m 72km |
Praha-Zlicin 58km |
Weinberg |
Hazmburg (Hasenburg) 418m 12km |
Hostivice 54km |
Rudna 59km |
Cervena hlina 467m 73km |
Klapy (Klapay) 12km |
U Dumecku 510m 74km |
KW Kladno 44km |
Skalka 553m 76km |
Kladno 43-46km |
U Cervenoho krize 548m 76km |
22QF@600mm(KB)- auf ca.830mm ausgeschnitten, F10, 1/800", ISO 200, Stativ, 19:15 Uhr
Ergänzend zum 24mm-Pano (#23773) und der 200mm-Ansicht (#23825) hier ein Fernglasblick vom Rip bis nach Kladno. Bei der Entwicklung der Bilder habe ich eher auf Entdunstung als auf Schönheit Wert gelegt, denn wenn kann man schon mal so weit über den sonst dunstgeplagten Nordteil des Böhmischen Beckens schauen und von einem 550m-Berg niedrige Berge in über 100km Entfernung sehen ? Weiterhin erstaunlich fand ich die Sichtbarkeit der beiden Antennen des ehemaligen MW-Senders Liblice in 85km Entfernung. Solche Masten (die in diesem Fall die Antenne bilden) sind um Größenordnungen dünner als herkömmliche Telekommunikationsmasten. Im Gegenlicht der Dämmerung habe ich so etwas schon mehrmals gesehen, aber in dieser Konstellation wahrscheinlich zum ersten mal. Erstaunlich finde ich auch die Größe von Prag, ist die Hauptstadt trotz der Entfernung in einem Winkel von ca. 22° zu sehen. Die Prager Altstadt ist nicht sichtbar, dazu ist sie zu tief und die Türme der Prager Burg sind durch den Westteil des Höhenzuges "Erz" verdeckt. An der Beschriftung habe ich ziemlich lange gesessen, es war aber auch interessant sie zu erstellen.
Gefällt
17 Mal
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Kommentare
Herzliche Grüße
Hans-Jörg
LG Jörg
Mit der Geometrie der LR-Verlaufsfilter habe ich mich nur wenig beschäftigt, deshalb kann ich dazu auch nix sagen. Es ist halt auch ein Problem das man bei PSE+Neutralhazer sich schon bei der Entwicklung im Klaren sein muss, wie stark man später dehazen will, da es erst nach der Bildentwicklung möglich ist. Wie ist das bei LR ?
Ein Bein schwebte fast in der Luft an der Abbruchkante, damit ich so weit wie möglich nach Süden kam.
Die Ursache für die immer wieder auftretenden Probleme war der Panoramakopf,
welcher in einem bestimmten Bereich nicht mehr sauber in einer Ebene drehte.
Das Problem ist behoben und ich habe mir bei den Reparaturarbeiten am Stativ auch noch gleich zwei Röhrenlibellen montiert bzw. exakt justiert, da die vorhandene Dosenlibelle eh wenig verlässlich war. Über das danach gemachte 360°-Testpano habe ich mich gefreut: Null-Versatz :-)
Ein ganzes Pano mit dem Neutralhazer zu bearbeiten ergibt meistens ein fürchterliches Ergebnis. Ich mach das bei jedem Einzelbild und versuche die von dir geschilderten Probleme der Pseudovignetten zu vermeiden. Übrigens bekomme ich bei langen Panos diese Übergänge mit Panoramastudio besser hin, als mit Autopano.
Kommentar schreiben