Fernsichtnacht: 223 km zum Brocken   132670
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Brocken 1141m 223km
2 Halde Klobikau 190m 127km
3 Thälmannschacht 350m 161km
4 Oberbecken PSW Markersbach
5 Kraftwerk Schkopau 127km
6 Petersberg 250m 147km
7 Kraftwerk Lippendorf 93km
8 Uniriese
9 Leipzig 108km
10 Völkerschlachtdenkmal
11 Sendemast Geyer
12 Löbenberg 240m 110km
13 Esse Heizkraftwerk Chemnitz
14 Schildauer Berg 113km
15 Collmberg 312m 97km
16 Augustusburg
17 Kirche Annaberg-Buchholz
18 Turm Pöhlberg

Details

Aufnahmestandort: Fichtelberg (1215 m)      Fotografiert von: Friedemann Dittrich
Gebiet: Germany      Datum: 30.06.2018
Meine Ergebnisse der Mondfinsternis sind sehr bescheiden. Eine Nachtaufnahme habe ich aber auch, ca. 90 Minuten nach Sonnenuntergang.
Die Sicht war schon tagsüber gut, (Pano 23912 vom Duppauer Gebirge) allerdings mit starkem Luftflimmern. Auf der Heimfahrt bin ich selbstverständlich zum Fichtelberg. Vor Sonnenuntergang ging es nur reichlich 100km, dann wurde es immer besser, bis endlich auch der Brocken klar und deutlich auftauchte, inklusive Gipfelbebauung. Das war für mich ein herausragendes Ereignis, bisher hatte ich ihn erst zweimal gesehen.
Die Aufnahme wird nach rechts immer dunkler, wegen der Beleuchtung einiger bekannter Punkte habe ich mich aber für die von meinem Standort maximal mögliche Länge entschieden.

22 QF, F5.6, 1.6 Sekunden, Brennweite 300mm KB, Crop auf ca. 470mm KB, Stativ

Kommentare

erstaunlich gute Fernsicht.
30.07.2018 12:59 , Franz Kerscher
Wieder eine klasse Dokumentation dieser Sicht zum Harz, Fried ... und als (einmaliger) Kenner der Verhältnisse vor Ort stört bei dieser Beleuchtung der Heckenbewuchs ja überhaupt nicht ;-) !!

Du solltest mE nur die Beschriftungen - zumindest diejenigen, die sich im Dunklen befinden - in weiß vornehmen ...

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
30.07.2018 13:05 , Hans-Jörg Bäuerle
Superklare Fernsicht - man stelle sich vor das 100km hinter dem Brocken ein 4000'er wäre - den hätte man sicher auch noch gesehen.
Schade das dir nicht mehr Brennweite zur Verfügung steht.

PS. Ich kann mich gar nicht mehr entsinnen, ob die Richtung vom Keilberg ohne Turm freie Sich zulässt, da wären es noch 3km mehr gewesen ;-)
30.07.2018 15:45 , Steffen Minack
@ Hans-Jörg, ich hatte "Marker" und "Beschriftung" weiß eingestellt. Bei "Beschriftung" funktioniert es aber nicht. Keine Ahnung, warum. Mit "Marker ein" und "Legende" anstatt "Übersicht ein" ist aber alles gut erkennbar.

@ Steffen, ich glaube beim Keilberg muß man dafür auf den Turm, der ist ja abends zu.
30.07.2018 17:07 , Friedemann Dittrich
Abgesehen vom rechten Teil, auf den ich hätte verzichten können, ein Genuss, diese Fernsicht präsentiert zu bekommen.
Die Beschriftungsfarbe kann man doch nachträglich ändern. Schwarz auf Schwarz ist nun wirklich sehr suboptimal ;-)
LG Jörg
31.07.2018 19:43 , Jörg Nitz
@ Jörg, wie schon erwähnt, es ist "weiß" eingestellt. Ich habe jetzt noch ein paarmal probiert: Egal, ob rot, schwarz oder weiß; es passiert nichts und ist immer schwarz!
31.07.2018 21:03 , Friedemann Dittrich
@ Fried
Irgendwas machst Du falsch, ich weiß aber nicht was. Ich habe eine Beschriftung mit "Test" ergänzt und die ist weiß. Du kannst die Farbe der Beschriftung nachträglich nur ändern, in dem du alle Beschriftungen einzeln aklickst und auf "weiß" änderst, aber nicht bei "Bearbeiten", sondern bei "Beschriften". Bei "Bearbeiten" stellst Du nur die Beschriftungsfarbe ein, die bei "Beschriften" dann voreingestellt wird. Bei jeder einzelnen Beschriftung im "Beschriften"-Teil kannst Du die Voreinstellung durch Anklicken einer anderen Farbe "überstimmen". Somit kannst Du natürlich auch verschiedene Beschriftungsfarben in einem Pano verwenden.
LG Jörg
31.07.2018 21:06 , Jörg Nitz
@ Jörg, herzlichen Dank, jetzt habe ich es begriffen! Da hätte ich ewig probieren können, war immer bei "Bearbeiten".
31.07.2018 21:35 , Friedemann Dittrich
Deine Geduld zahlte sich wirklich aus. Besonderer Farbtupfer ist natürlich das Feuerwerk. Wünsche mir noch etwas umfangreichere Beschriftung der Städte (jetzt weist du ja, wie es geht ;-))
01.08.2018 17:41 , Dieter Leimkötter
That is the same intens red sunset I captured with my pano 23762
02.08.2018 00:47 , Mentor Depret
Great catch in both ends of the pano. Very beautiful! LG Jan.
06.08.2018 23:31 , Jan Lindgaard Rasmussen
Hallo Friedemann,

ein spätes "Like" ist mir dieses Panorama allemal wert.
Vielleicht fällt der Horizont im ganz linken Bildteil nach rechts etwas ab ... aber lassen wir das.

Ja, ich denke "Fichtelberg-Brocken" ist die Königsdisziplin im Mittelgebirgsbereich und in Deutschland oder von Deutschland aus/nach Deutschland rein fällt mir bei Betrachten der Deutschland-Reliefkarte keine noch weitere Sichtmöglichkeit ein. Ich habe selber auch schon überlegt, diese Sichtung zu probieren, einfach um es selber erlebt zu haben. Deine Aufnahme hier noch zu steigern ist nicht meine Ambition.
Beim Überlegen kam ich zu dem Schluss, dass die Sichtung "Brocken vom Fichtelberg" eigentlich am besten im Sommer am Abend gelingen muss, weil der Sonnenuntergang und die damit verbundene Rötung des Horizonts dann möglichst weit nach Nordwesten rückt.
Nun gibt es ja auch noch die Gegenrichtung, vom Brocken zum Fichtelberg. Oh Wunder, da hab ich von dir noch keine Aufnahme gefunden? ;-)
Diese Sichtung müsste meiner Ansicht nach dann am besten im Winter am Morgen gelingen, weil dann der Sonnenaufgang am weitesten Richtung Südosten rückt.
Ich werde das jedenfalls im Herbst/Winter mal versuchen, wenn die Zeit es zulässt. Trotz spätem Sonnenaufgang müsste ich dann auch kurz nach drei Uhr in Jena los (gähn ...)

Ein besonderes "Schmankerl" ist, finde ich, dass das Josephskreuz bis auf ein paar Zehntelgrade genau in der Sichtlinie Brocken-Fichtelberg liegt :-D

Es gibt außerdem aber noch eine interessante Seite mit 3 Bilddokumenten:

https://fichtelbergwetter.wordpress.com/

Die Bilddokumente:

https://fichtelbergwetter.wordpress.com/2016/12/03/sensationelle-fernsicht-vom-brocken-zum-fichtelberg/

und

https://fichtelbergwetter.wordpress.com/2020/01/01/letzte-augenbeobachtung-auf-dem-brocken/

und

https://fichtelbergwetter.wordpress.com/2018/07/06/traumwetter-kaltfront-und-lang-ersehnter-regen/

(... im Anbetracht dessen, wie winzig man das ganze mit bloßem Auge vor Ort wahrscheinlich sieht, muss man sich mal geben, was da auf dem Bild mit dem Brocken eigentlich drauf ist!!!)
09.05.2020 07:50 , Oliver Bayer
Oliver, danke für die Würdigung. Du hast recht, die besten Chancen für den Brocken sind die langen Sommertage nach Sonnenuntergang bei wolkenlosem Himmel. Planen läßt sich das aber nicht, viele vergebliche Versuche bei anscheinend guten Bedingungen habe ich schon hinter mir, man braucht eben auch einfach Glück. Ein Gegenschuß vom Brocken zum Fichtelberg von Dir wäre super!
09.05.2020 18:23 , Friedemann Dittrich

Kommentar schreiben


Friedemann Dittrich

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100