Der zweite Gipfel unserer ersten langen und schweißtreibenden "richtigen" Tour in Norwegen trägt wohl einen der drei Namen Hårstadnebba, Hårstadtind, Hårstadtoppen oder Kalknebba - eindeutig bestimmen lässt er sich mithilfe von diversen Karten, Google & Co. nicht. Was im Gipfelbuch stand, haben wir leider auch schon wieder vergessen.
Nicht jedoch den sagenhaften 1600 m-Tiefblick ins Litldalen - die Berge werden wohl auch von Basejumpern genutzt. Und auch das windstille, wolkenlose Sommerwetter hat uns sehr erstaunt. Das bin ich von Norwegen irgendwie nicht gewohnt...;-)
Aufgenommen mit einer Sony NEX-6, Brennweite 16 (24)mm, 13 Hochformat-Einzelbilder.
Klaus Brückner, Hans-Jörg Bäuerle, Friedemann Dittrich, Felix Gadomski, Leonhard Huber, Walter Huber, Stephan Klemme, Martin Kraus, Dieter Leimkötter, Wilfried Malz, Giuseppe Marzulli, Steffen Minack, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Björn Sothmann, Michael Strasser, Markus Ulmer, Jens Vischer, Benjamin Vogel
|
 |
Comments
Wundere mich, dass ich nach 60 Aufrufen der erste bin, der diese Aufnahme kommentiert und bewertet. Aber ich mache es gerne.
Herzliche Grüße,
Dieter
LG Jörg
Es wird noch ein Tele von dort oben kommen, sitze gerade schon daran ;-)
Gruss Stephan
Zu den Namen: Es gibt da in der Tat viele, und manchmal auch unterschiedliche Bezeichnungen. Ich habe mich bei der Beschriftung der Norwegen-Panos primär nach norgeskart.no (die haben auch eine tolle App) gerichtet. Die kennen nur eine Hårstadnebba, das ist aber ein P.1550 etwas weiter südwestlich. Der dortige P.1644 und Hauptgipfel hat da keinen Namen. Welche Quellen hattest Du noch?
VG Martin
Leave a comment