Eine Collage zweier kurzer Panoramen, aufgenommen in unmittelbarer Nachbarschaft, jedoch aus unterschiedlicher Perspektive, zeigen eine wildromantische Flusslandschaft.
Nur, welcher Fluss, welcher Ort? Die Inschrift auf dem Felsen würde es verraten, doch leider ist sie kaum zu erkennen, geschweige denn zu entziffern.
Bild links: 5 HF-RAWs, f/7,1, 24 mm KB, 1/250s;
Bild rechts: 10 HF-RAWs, f/7,1, 35 mm KB, 1/200 s;
Aufgenommen mit der RX100M3, bearbeitet mit LR6, Stitching mit Hugin, zusammengesetzt mit PSE13.
Hans-Jörg Bäuerle, Mentor Depret, Friedemann Dittrich, Leonhard Huber, Walter Huber, Giuseppe Marzulli, Jan Lindgaard Rasmussen, Silas S, Werner Schelberger, Björn Sothmann, Jens Vischer
|
 |
Comments
Die Inschrift ist aus dem Jahr 1841 - dem Todesjahr der Dame !!
Herzliche Grüße
Hans-Jörg
NB: auf meinem Testplatz siehst Du derzeit ein Panorama, wo ich mich dann am 04.07. nachmittags aufgehalten habe ;-)
ich dachte mir, dass du die Gegend sofort erkennst und danke dir für den dezenten Hinweis, der Mitratern die Gelegenheit gibt, weiter zu rätseln.
Die Aufnahmen entstanden um ca. 7:00 Uhr, meine Radgruppe lag um diese Zeit noch in den Federn und verdaute die 110 km des Vortages.
Zu deinem Testplatz-Bild: Dieses Gewässer war an dem Tag unser Ziel.
Herzliche Grüße,
Dieter
Hans-Jörg gab als profunder Kenner dieser Gegend das Todesjahr der Dame bekannt. Es handelt sich um Amalie Zephyrine von Hohenzollern, die lange Zeit im früheren Amtshaus des säkularisierten Klosters Inzigkofen lebte und in der Bevölkerung als großzügige Fürstin geschätzt wurde. Ihr zu ehren wurde der markante Fels, der den Abschluss des Donaubruches durch die schwäbische Alp darstellt, der bis dorthin als Blei- oder Blaufelsen bekannt war in Amalienfelsen umbenannt und die Aufschrift „Andenken an Amalie Zephyrine 1841“ angebracht.
Der linke Bildteil zeigt den Amalienfelsen von unten, der rechte ist auf dem Felsen selbst aufgenommen.
In jedem Fall zwei klasse Motive und ein sehr schönes Rätsel dazu.
Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende
Hans-Jörg
NB: ich war übrigens am 04.07. vormittags in Engelswies, einem Ortsteil von Inzigkofen ;-)
Leave a comment