Den Vollmond habe ich extra erwähnt, weil ich schon seit einigen Jahren versuche, ihn aufzunehmen, wenn er direkt aus dem Meer aufsteigt. Da das nur gelingt, wenn in Richtung des Mondaufgangs über 300 km weit keine Wolken vorhanden sind und das eben sehr selten der Fall ist, versuche ich es auch ein oder zwei Tage vor Vollmond, wobei ich in Kauf nehmen muß, daß zu dieser Zeit noch die Sonne scheint und der Fast-Vollmond nur blaß zu sehen ist. Doch auch dieses Mal wurde mir dieses Schauspiel durch die Bewölkung, die ab 100km über dem polnischen Pommern heraufgezogen war, verwehrt. Bei der Beobachtungshöhe von nur 25 m kann man infolge der Erdkrümmung das Meer ja nur ungefähr 20 km weit überblicken (= Sichthorizont). Die weiter entfernten Gebiete verschwinden dahinter und bei entsprechend guter Sicht behindern dann höchstens Wolken in der Troposphäre den Blick auf den Mond. Mondaufgang sollte 18:01 Uhr bei 99,5° gegen Nord sein, aber in dieser Richtung war natürlich direkt über der Wasserfläche wegen der Wolken nichts vom Mond zu sehen, erst eine halbe Stunde später zeigte er sich oberhalb der Wolken. Um 18:36 habe ich dann diese Aufnahmeserie gemacht. Der Blick geht vom Nordperd über die Pommersche Bucht bis zur Insel Usedom und weiter rechts über den hügeligen Südteil Rügens, das Mönchgut, bis zum Festland Mecklenburg-Vorpommerns.
11 RAW-Breitformataufnahmen mit Canon EOS M5 und Canon EF-M 18-150 STM @ 29mm, ohne Stativ, mit Canon DPP4 daraus TIFF gemacht und diese mit PTGui Pro gestitcht. In PhotoShop CS fertig gestellt.
(28.5.2023: Gradeinteilung am Mond ausgerichtet, die übrigen durch Variation der Bildbreite möglichst genau eingestellt)
Sebastian Becher, Jörg Braukmann, Klaus Brückner, Hans-Jörg Bäuerle, Friedemann Dittrich, Leonhard Huber, Martin Kraus, Giuseppe Marzulli, Steffen Minack, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Chris Rüger, Werner Schelberger, Walter Schmidt, Björn Sothmann, Markus Ulmer, Jens Vischer
|
|
Comments
Auf Hiddensee habe ich ihn als Halbmond mehrmals im Meer versinken sehen, allerdings in der Nacht. Da ist er tief rot und hat von seiner Helligkeit viel eingebüßt. Dieses Jahr allerdings nicht, da waren wir bei Neumond.
PS. sehr schöner Standort
Schön schon ohne Mond!
I think, in the line of Jörg and Werner, that even without the moon, it is a fine pano. That particular blue nuance of seawater is always great to experience, and the islands, peninsulas and distant landscapes gives a grandeur to the scene. LG Jan.
Steffen, Du hast schon recht, daß man den blaßen Mond übersehen wird, wenn er wider Erwarten doch unter den Wolken kurz zu sehen wird.
Jan, Dein Panorama bei fogleognatur ist wieder eine schöne Schau, aber bei dem schon etwas höheren Stand des Mondes gehört es nicht zu der Kategorie, die ich hier fotografieren wollte. So etwas, wo der Mond schon mindestens 1° emporgestiegen ist, habe ich auch schon fotografiert und auch hier gezeigt http://www.panorama-photo.net/panorama.php?pid=20462.
Die Wetterbedingungen für das Auftauchen des Mondes direkt aus dem Meer werden eben sehr selten erreicht. Wenn man es aber nicht bei Vollmond macht, dann wird es dunkle Nacht sein und schwerlich ein Panorama der Umgebung zu machen sein.
LG Jörg
LG Seb
Leave a comment