Mit diesem Bild schließe ich meine Serie mit Bachvereisungen aus der Kältewelle Februar/März 2018 ab.
Verglichen mit meiner Nr. 23149 (Klingender Wasserfall) ist am Beginn der Röthenbachklamm der über die Rhäto-Liasstufe fallende Bach nicht vollständig zu Eis erstarrt, was daran liegt, dass er einfach mehr Wasser führt und eben nicht nur ein Rinnsal ist. Die links in den Felsen erkennbare Rotfärbung durch Eisenoxide ist im Rhätsandstein des obersten Keuper eher selten, häufiger findet man sie im Eisensandstein des Braunjura, der am Albtrauf etwa 100m höher zu finden ist.
4 QF-Aufnahmen, Brennweite ca 30mm KB, 1/60 sec, f 3,5.
|
 |
Comments
Mir gefallen immer die geologischen Infos, die du mitlieferst.
Dank und Gruß an alle Betrachter! Wilfried
Leave a comment