Er ist dem Pariser Eiffelturm zwar ähnlich, aber achteckig und nur 64 m hoch. Diese Höhe reicht aber auch leicht aus, um einen Prag-Überblick zu genießen.
Weil die Aussichtskanzel verglast ist, habe ich die Einzelbilder von der im Freien liegenden Wendeltreppe aus aufgenommen. Ein starker eiskalter Wind und das abnehmende Tageslicht habens mir ein bisschen schwergemacht, die Schärfe ist deshalb, zumindest in der höher auflösenden Originalversion, nicht ganz zufriedenstellend.
Samsung NX 200
11 x QF, RAW
f = 37 mm (KB = 56 mm)
Hans-Jürgen Bayer, Sebastian Becher, Jörg Braukmann, Klaus Brückner, Hans-Jörg Bäuerle, Mentor Depret, Manfred Hainz, Walter Huber, Heinz Höra, Giuseppe Marzulli, Steffen Minack, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Arne Rönsch, Björn Sothmann, Jens Vischer
|
 |
Kommentare
LG Seb
vielen Dank, ich bin etwas überrascht, dass das Pano trotz Schwächen gut ankommt. (Hab eher schon damit gerechnet, es bei mangelnder Resonanz wieder rauszunehmen. Schließlich gibts schon ein paar von diesem Standpunkt, u.a. ein sehr schönes von dir, Sebastian)
Das ermutigt mich, in Bälde ein rundrum nachzuliefern, allerdings ist das dann eine Tiefblick-Weitwinkelversion.
Ein Tele gibts leider nicht, wegen der oben beschriebenen ungünstigen Verhältnisse hab ich das Tele erst gar nicht ausgepackt.
Aufgrund deines Kommentars, Sebastian, hab ich noch mit udeuschle-Hilfe ein paar Berge nachbeschriftet.
HG
Leonhard
ich bin mir ziemlich sicher, dass sich die Fenster nicht öffnen ließen, das hat sich wohl seit 2013 geändert.
Beim fotografieren von der Wendeltreppe muß man in Kauf nehmen, dass man für ein 360er ca. 5 m Höhenunterschied bei ca. 5-8 Standpunkten zu verkraften hat. Dafür ist der Durchmesser an der Wendeltreppe nur etwa 4 m, an der Aussichtsplattform etwa das doppelte.
HG
Leonhard
Kommentar schreiben