Thialkopf 2398m |
Giggler Spitze 2614m |
Peziner Spitze 2550m |
Hoher Riffler 3168m |
Dawinkopf 2968m |
Parseierspitze 3036m |
Gatschkopf 2947m |
Rauher Kopf 2811m |
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Noch einmal ein Bild aus meinem diesjährigen Alpenurlaub, das man eigentlich nicht als Alpenpanorama betrachten kann. Der quer über den westlichen Himmel gezogene Kondensstreifen faszinierte mich so, dass ich den Anblick mit einigen Aufnahmen festzuhalten versuchte.
8 HF-Aufnahmen, Brennweite 24mm KB, 1/1000sec, f 4.
Gefällt
11 Mal
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Kommentare
Vor nunmehr fast 10 Jahren hatte ich mal hier versucht zu erklären http://www.alpen-panoramen.de/panorama.php?pid=3362, wie es zu dieser "bogenförmigen Wiedergabe von Kondensstreifen in Panoramen" kommt. Dort referenziere ich auch zwei Einzelbilder, die zeigen, daß die Streifen gerade und nicht gebogen sind: http://www.fotocommunity.de/photo/img5084-heinz-hoera/12655117, wenn man die Aufnahmen mit einem normalen, rectlinear abbildenden Objektiv gemacht hat. Das müßte eigentlich allen, die Panoramen machen, inzwischen bekannt sein.
Gruss Walter
In dem in Deinem Panorama wiedergegebenen Bereich fliegt jedes Flugzeug geradlinig und die dabei entstehenden Kondensstreifen werden mit guter Näherung das auch sein.
Nun kommt das, was besonders wichtig ist: Wenn man diese Kondensstreifen mit einem normalen Objektiv, also keinem Fisheye, fotografiert, dann werden sie im Bild auch geradlinig sein. Das mußt Du doch auf Deinen Einzelbildern sehen!
Erst wenn Du aus diesen Bildern ein Panorama machst und dabei die zylindrische (oder auch sphärische) Projektion benutzt - das muß man ja so machen, wenn die Panoramabreite größer 100° wird - werden die Streifen noch oben aufgewölbt erscheinen.
Das ist doch auch jedem bekannt, der Panoramen von Gebäuden gemacht hat, daß mit den genannten Projektiionen die waagerechten Linien der Gebäude aufgewölbt werden - außer der, die sich in Augenhöhe befindet und vorausgesetzt, daß man ordentlich gestitcht hat.
Bei Gebäude-Panoramen kann das sehr schnell dazu führen, daß das Ganze als unnatürlich empfunden wird. Bei Landschafts-Panoramen fällt das normalerweise nicht auf. Es gibt aber auch Konstellationen, wo es auffällt, aber trotzdem schön aussehen kann. Dazu zähle ich z.B. mein Panorama http://www.panorama-photo.net/panorama.php?pid=11505.
Dein Panroamabild zählt für mich nicht dazu, weil es allzu unnatürlich aussieht.
Wenn man aber weiß, woher das kommt, dann gibt es durchaus Möglichkeiten, es anders zu machen. Am einfachsten ist es, wenn man versucht, das Panorama mit rectilinearer Projektion zu stitchen. Dann werden die Kondensstreifen so aussehen wie auch auf den Einzelbildern. Das habe ich mal in einem neu aufbereiteten Beispiel gezeigt http://www.panorama-photo.net/panorama.php?pid=22770. Doch das geht eben nur bis zu einer Panoramabreite von ca. 110°. Wenn das Panorama breiter ist, dann werden die Randverzerrungen zu groß.
Intiutiv gebe ich Heinz recht, dass bei dieser kurzen Distanz der Bogen des Kondensstreifens nicht die natürliche Wahrnehmung, sondern Produkt der Projektionsart ist ... so ist bspw. die Seilführung eines Skilifts "gerade" und wird dennoch bei der falschen Projektionsart als Bogen dargestellt, vergleiche bspw. die Randbereiche in meinem Panorama
http://www.panorama-photo.net/panorama.php?pid=21877
Dennoch ein interessantes Panorama, Wilfried.
Dank und Gruß an alle Betrachter!
Kommentar schreiben