Der Große und der Kleine Gleichberg erheben sich in weitem Umkreis deutlich über ihre Umgebung und fallen daher aus jeder Richtung auf. Ich hatte sie schon oft aus der Rhön betrachtet und mir schon lange vorgenommen, dort einmal hinzufahren. 2017 hat es bisher zweimal geklappt, das erste Mal Anfang März im Rahmen einer Radtour von Bad Königshofen. Zu dieser Jahreszeit finde ich es am schwersten, attraktive Landschaftsaufnahmen zu machen, da der Schnee schon weg ist, die Natur sich aber noch kahl und farbarm zeigt. Wenn dann noch nicht einmal die Sonne scheint, mache ich normalerweise gar keine Aufnahmen. Ich hatte aber bei meinem ersten Besuch in den Gleichbergen eine recht gute Sicht. Bei meinem zweiten Besuch im Mai hatte ich Sonnenschein und satte Farben, das Fichtelgebirge sah ich aber nur bei meinem ersten Besuch – wenn auch schwach. Daher zeige ich nun dieses Panorama von meinem ersten Besuch auf dem Kleinen Gleichberg. Die anderen Aussichtspunkte, die ich fand, gefielen mir im Mai besser. Auf dem Kleinen Gleichberg beeindruckte mich auch die gewaltige Blockhalde. Sie lässt sich nur andeutungsweise zusammen mit dem winzigen Fichtelgebirge ins Bild setzen, wenn nur 500 Pixel zur Verfügung stehen. Vom Nahbereich wird daher später noch ein Panorama vom Kleinen Gleichberg folgen – zunächst der Blick in die Ferne unter bedecktem Himmel.
19 HF – Freihandaufnahmen mit meiner G15 und 70 mm KB.
Friedemann Dittrich, Johannes Ha, Walter Huber, Dieter Leimkötter, Giuseppe Marzulli, Steffen Minack, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Silas S, Björn Sothmann, Markus Ulmer
|
 |
Comments
Fahre hin und wieder über die Thüringer Waldautobahn. Auf die Idee, einen Abstecher auf die Gleichberge zu gehen, bin ich noch nicht gekommen, da ich die scheinbar dichte Bewaldung als großes Hindernis für eine schöne Panoramaaufnahme gesehen habe.
Wieder was gelernt.
LG, Dieter
LG Jörg
Leave a comment