Der Pfälzerwald in der Superteleversion   123846
previous panorama
next panorama
Orientation on / offOrientation on / off
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Radarkuppel
2 Soultzerkopf 517m, 68km
3 Vorderer Kreuzelberg 377m
4 Mohnenberg 547m, 77km
5 Luchsenkopf 526m, 66km
6 Eselsberg 485m, 65km
7 Scherholturm 507m, 65km
8 Schlossberg 551m, 73km
9 Hohenburg
10 Duerrenberg 521m, 70km
11 Sindelsberg 571m, 73km
12 Wegelnburg
13 Wattkopf 338m
14 Kuhnenkopf 531m, 73km
15 Beißenberg 475m, 73km
16 Hoher Kopf 417m, 65km
17 Bobenthaler Knopf 534m, 67km
18 Wallberg 417m
19 Reisberg 517m
20 Hohe Derst 561m, 65km
21 Stäffelsbergturm
22 Stäffelsberg 481m, 63km
23 Fernmeldeturm Grünwettersbach
24 Kohlbrunnberg 468m, 63km
25 Puhlstein 448m, 71km
26 Großer Schiffelskopf 457m, 83km
27 Löffelsberg 445m, 72km
28 Heßlerberg 458m, 71km
29 A8 (Pforzheim-West)
30 Vogelskopf 443m, 68km
31 Sorgenberg 473m, 74km
32 Wolfshorn 477m, 72km
33 Abtskopf 487m, 64km
34 Röhlberg 448m, 63km
35 Rötzenberg 459m, 69km
36 Dimberg 418m, 69km
37 Imsenkopf 448m, 84km
38 Treutelsbergturm
39 Große Boll 533m, 80km
40 Heidenschuh 457m, 63km
41 Höllenberg 455m, 71km
42 Staufelkopf 552m, 77km
43 Ebersberg 462m, 68km
44 Rehberg 577m
45 Schletterberg 523m, 64km
46 Wetterberg 513m, 65km
47 Hämmelberg 500m, 64km
48 Luitpoldturm
49 Weißenberg 607m, 79km
50 Burg Trifels
51 Leinsweiler
52 Föhrlenberg 533m, 65km
53 Großer Adelberg 567m, 69km
54 Hohenberg 552m, 65km
55 Kehrenkopf 530m, 70km
56 Almersberg 564m, 73km
57 Turmberg-Ruine
58 Großer Fischerberg 530m, 74km
59 Mosisberg 609m, 80km
60 Eschkopf 608m, 81km
61 Kneipenkopf 540m, 70km
62 Orensfelsen 564m
63 Frankweiler
64 Orensberg 581m, 66km
65 Kalkofenberg 565m, 67km
66 Gleisweiler
67 Rossberg 637m, 67km
68 Ispringen
69 Böchingen
70 Sankt-Anna-Kapelle
71 Lambertskopf 544m, 66km
72 Burrweiler
73 Hermeskopf 581m, 71km
74 Frankenberg 557m, 68km
75 Blättersberg (Ludwigsturm) 605m, 66km
76 Kesselberg 662m, 68km
77 Blättersberg 618m, 66km
78 Weyher in der Pfalz
79 Rietburg
80 Morschenberg 608m, 70km
81 Schloss Villa Ludwigshöhe
82 Hochberg 636m, 68km
83 Rotsohlberg 607m, 71km
84 Hüttenberg 591m, 69km
85 Edenkoben
86 Kalmit, 673m, 69km
87 Kalmithaus
88 Sankt Martin
89 Taubenkopf 604m, 69km
90 Zwergberg 589m, 70km
91 Maikammer
92 Hohe Loog 619m, 69km
93 Hambacher Schloss
94 Hambach
95 Nollenkopf 490m, 69km
96 Neustadt
97 Eichelberg 491m, 75km
98 Hohe Loog 521m, 78km
99 Salweidenkopf 553m, 77km
100 Hinterer Stoppelkopf 566m, 76km
101 Drachenfels 571m, 79km
102 Weinbietturm
103 Weinbiet 554m, 72km
104 Hohberg 377m
105 P 502m
106 Becherskopf 523m, 78km
107 Seekopf 519m, 76km
108 Plankenberg 532m, 76km
109 Vorderer Langenberg 545m, 75km
110 Königsbach
111 Eckkopfturm
112 Eckkopf 516m, 75km
113 Sender Donnersberg (205m Höhe)
114 Signal 679m, 102km
115 Heidenfels 496m, 81km
116 Bismarckturm
117 Peterskopf 487m, 81km
118 Wachenheim
119 Weilerskopf 470m, 82km
120 Harzweilerkopf 415m, 85km
121 Kapelle
122 Michaelsberg 269m, 27km
123 AKW Philippsburg

Details

Location: Haidacher Berg, Haidach (Pforzheim) {Baden-Württemberg} (450 m)      by: Silas S
Area: Germany      Date: 08.08.2017
Die stark abfallende Ostseite des Pfälzerwaldes kann man von verschiedenen Landschaften/Mittelgebirgen betrachten, sei es der Schwarzwald im Südosten, der Kraichgau im Osten oder der Odenwald im Nordosten.
Aus meiner Gegend im niederen Nordschwarzwald sieht man zwar nur aus der zweiten oder dritten Reihe hinüber, hat aber trotzdem einen ganz ordentlichen Überblick von den Vosges du Nord bis zum Nordpfälzer Bergland. Während die bewaldeten Hügel vom Hohlohturm (1012m) recht unscheinbar wirken, sieht das ein paar Etagen weiter unten (400m-600m) ganz anders aus. Man schaut "auf Augenhöhe" über die Rheinebene hinweg und kann daher auch viel besser das Relief der vorderen Berge erkennen. Hinzu kommt, dass man in der Pforzheimer Region fast parallel zum Südlichen Wasgau positioniert ist und nicht so stark versetzt wie in der Gernsbacher bzw. Bühler Ecke.
Dank herausragender Fernsicht und der hohen Brennweite sind neben den zahlreichen Erhebungen auch einige Aussichtstürme auszumachen, die ich so bald es geht beschriften werde.

P.S.: Falls im linken Bildteil "ausgefressene Wolken" stören, weiß ich dann endlich, wie ausgefressene Wolken aussehen. Die sind wohl bei ambitionierten Photographen unbeliebt, also passe ich mich da gerne an und mag sie auch nicht. Naja, der Abendhimmel war voller bestrahlter Wolken.
Dazu gerne Kommentare...


Zeitpunkt der Aufnahmen: 19.14 Uhr bis 19.16 Uhr
24 QF, 500mm (ca. 750mm Crop), ISO 200
[93% via IrfanView]

Comments

Gefällt mir sehr gut. Gebirgszüge von niedrigen Standorten sind immer eindrucksvoll, z.B. mein heimatliches Erzgebirge von der tschechischen Seite aus gesehen.
Die Wolken sind nicht ausgefressen, die Strukturen sind gut erkennbar.
2017/08/23 20:22 , Friedemann Dittrich
KLASSE! - Tolle Schärfe. - Und ich bin wieder beeindruckt, was man alles von diesem Standpunkt aus sehen kann, z.B. Durchblick auf Burg Trifels. - LG Björn
2017/08/23 21:39 , Müller Björn
A really good one! LG Jan.
2017/08/23 22:56 , Jan Lindgaard Rasmussen
Super!
But as I stated with my very long panos, this one has the same issue: looks fine in Safari and ugly in Firefox.
2017/08/24 00:24 , Mentor Depret
Mir gefällt es auch und ich kann sagen das je nach Motiv die Welt über 500mm eine völlig andere als bei 300mm sein kann.
Den Weinbiet-Sendemast könntest du noch gerade biegen, ist ja schnell erledigt.
2017/08/24 20:19 , Steffen Minack
Eine äußerst sehenswerte Dokumentation des Pfälzerwalds mit seinen vielen Aussichtstürmen - obwohl der Rehbergturm und der Eckkopfturm entweder nicht zu sehen sind oder noch zu beschriften wären. Besonders die Schärfe imponiert mir.
Ich war letztes Wochenende im Nordschwarzwald und hatte von dort einen viel freieren Blick nach Norden (Taunus in ca. 170 km) wie auf der Büchenbronner Höhe. Seltsamerweise hat diesen Aussichtspunkt noch niemand gezeigt. Für den Taunus hat die Sicht zwar nicht gereicht, aber den Pfälzerwald werde ich demnächst ebenfalls als Televersion zeigen.
LG Jörg
2017/08/24 20:24 , Jörg Nitz
@Jörg N
Der Nordschwarzwald bietet noch viele Aussichtspunkte, die es noch nicht auf die panorama-photo-Karte geschafft haben. Die liegen aber etwas höher und einige Kilometer weiter südwestlich. Ich hab schon eine Vermutung wohin es dich verschlagen hat, mal schauen ob mir die Fahrt dorthin erspart wird :)
2017/08/24 22:39 , Silas S
Hallo Silas,
dein Supertele gefällt mir sehr gut.

Bei der Beschriftung habe ich die Burg Trifels ins Auge gefallen. Dazu habe ich erst vor ein paar Wochen einen Roman von Oliver Pötzsch "Die Burg der Könige" gelesen. Er greift die einstige Bedeutung des Trifels auf und lässt die Burg in der Zeit von Reformation und Bauernkriegen noch einmal eine Hauptrolle spielen im Kampf um die politische Vorherrschaft in Europa. Durch dein Panorama kann ich mir jetzt auch die Gegend besser vorstellen in der der Roman spielt.

LG Hans
2017/08/25 07:40 , Johann Ilmberger
Wow! Hervorragend detailreich und scharf herausgearbeitetes Tele und detaillierte Beschriftung - so macht das beim Betrachten großen Spaß. VG Martin
2017/08/25 18:38 , Martin Kraus
Erfreulich instruktiv!
2017/08/26 11:56 , Jörg Braukmann
Wow - eine faszinierende Dokumentation mit spannenden Details, bei dem ich gerne länger verweilt bin ... feines Licht und tolle Schärfe, für mich Dein bestes Telepanorama !!!

Glückwunsch und herzliche Grüße
Hans-Jörg
2017/08/27 11:42 , Hans-Jörg Bäuerle
Auch von mir noch die etwas verspätete Anerkennung, ein tolles Werk, das ich auch dank der sehr ausführlichen Beschriftung ausgiebig betrachtet habe.
2017/08/27 22:24 , Jens Vischer

Leave a comment


Silas S

Portfolio

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100