Vom Mulhacén wollte ich nicht auf demselben Weg wieder absteigen, sondern noch möglichst viel vom Kamm in Richtung Veleta erkunden. Beim Abstieg nach Westen bemitleidet man die Bergsteiger, die sich diesen Hang in der Sonne hinaufquälen müssen - für diejenigen, die den Wandererbus aus dem Skigebiet hinauf nehmen, ist dies allerdings der Normalweg. Oberhalb der Laguna de la Caldera kann man dann einen schmaleren Bergweg queren, damit die quer durch die Sierra führende Staubstrasse meiden und noch einen 3000er mitnehmen, auf der Karte "Pico de Loma Pelada" mit dem Zusatz "o Cerro Broto". Dieser lange schuttige Rücken hat mehrere Gipfel - im deutlichen Gefühl, der südliche (auf dem ich hier stehe) scheine höher, bin ich dorthin, nur um nachher festzustellen, daß er 4m niedriger ist.
Die meiste Zeit des Jahres ist hier alles schneebedeckt (heisst ja auch "Nevada"...) - zwischen dem Schutt blühte im Juni aber so einiges. Die braunen Flecken bei 240° sind nach Inspektion der Einzelbilder Schmetterlinge in gar nicht so großer Entfernung. Ggf dasselbe Pärchen wie bei 331° ;-)
Die hier noch dekorativen Quellwolken bildeten nur eine Stunde später ein kräftiges Gewitter, das aber einigermaßen ortsfest windabwärts des Hauptkamms südwestlich des Pico del Veleta blieb. Dem Niederschlag der Ausläufer konnte ich auf dem Abstieg aber nicht entkommen.
Olympus OM-D E-M10
M.Zuiko EZ 14-42 @14mm (=28mm KB)
18 HF RAW freihand, ISO 200, 1/640, f10
Lightroom CC, Autopano Giga 4.4.1, IrfanView
360° Blickwinkel
Müller Björn, Jörg Braukmann, Klaus Brückner, Hans-Jörg Bäuerle, Mentor Depret, Friedemann Dittrich, Christian Hönig, Wilfried Malz, Giuseppe Marzulli, Steffen Minack, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Arne Rönsch, Walter Schmidt, Björn Sothmann, Konrad Sus, Markus Ulmer, Jens Vischer, Augustin Werner
|
 |
Comments
Herzliche Grüße
Hans-Jörg
Leave a comment