Der Bungsberg ist der höchste Berg Schleswig-Holsteins und zählt damit zu den 16 Summits, den jeweils höchsten Bergen der deutschen Bundesländer. Nach der Höhe über NHN kommt der Bungsberg dabei zwar nur auf Rang 13, mit einer Doninanz von 127 km gegenüber dem Wilseder Berg in der Lüneburger Heide kommt er aber in dieser Disziplin schon auf Rang 3 hinter Brocken und Helpter Bergen und 6 Plätze vor der Zugspitze. Nicht alle 16 Summits bieten gute Aussicht und geeignete Panoramastandorte. Auch in dieser Kategorie spielt der Bungsberg vorne mit. Seit 1863/1864 gibt es dort einen 22 m hohen Aussichtsturm, den Elisabethturm. Er ist aber baufällig und nicht zugänglich. Gleich daneben steht seit 1977 ein 176 m hoher Fernmeldeturm, der in 40 m Höhe über eine offene Aussichtsplattform verfügt. 2014 war ich bei guter Sicht zum ersten Mal auf dem Bungsberg – aber leider zu spät. Die Aussichtsplattform wird nämlich gegen 17 Uhr geschlossen. Das war sehr ärgerlich und seitdem stand der Bungsberg weit oben auf meiner To-Do-Liste. 2016 dann ein erneuter Versuch und diesmal hat es geklappt. Ungünstigerweise steht auf dem Bungsberg auch noch ein 249 m hoher Stahlgittermast, der weiträumig abgespannt ist und in nicht uninteressanter Richtung steht. Will man ein 360°-Panorama aufnehmen ohne den Gittermast abzuschneiden, muss man viel Himmel ins Bild nehmen. Bei einem interessanten Himmelsbild ist das nicht weiter schlimm, allerdings gehen Details in der Ferne verloren, wenn zum Präsentieren nur 500 Pixel Bildhöhe zur Verfügung stehen. Die Sicht war an diesem Tag, von einigen Schauern abgesehen, ausgezeichnet. Beim Blick zu den dänischen Inseln jenseits der Ostsee klappt es mit dem Zeigen noch, bei der Fehmarnsundbrücke und den Türmen von Lübeck nicht.
33 HF-Freihandaufnahmen mit meiner G15 und 70 mm KB.
Sebastian Becher, Müller Björn, Arno Bruckardt, Hans-Jörg Bäuerle, Friedemann Dittrich, Heinz Höra, Franz Kerscher, Martin Kraus, Dieter Leimkötter, Wilfried Malz, Giuseppe Marzulli, Steffen Minack, Horst Muschert, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Arne Rönsch, Walter Schmidt, Björn Sothmann, Markus Ulmer, Jens Vischer
|
 |
Comments
Dank der Wolken ist dir ein interessantes und authentisches Pano gelungen.
Für mich gehört der Sendemast einfach zum Bungsberg, auch wenn es nicht mehr der alte ist. Wenn wir zu tiefsten DDR-Zeiten auf Ostseeurlaub waren
wurde natürlich NDR2 gehört, welcher vom Bungsberg gesendet wurde.
Ich denke dem Standort gebührt auch ein Telepano zu den weit entfernten Gebieten. Ich habe letztes Jahr auf der Kühlung gestanden (Leuchtturm Bastorf).
Da hatte ich den Bungsberg schwach im Tele - aber die Sicht war zu dunstig.
Interessant finde ich auch die eingangs erwähnten Zahlenspielereien.
Jörg, daß man die dänischen Inseln in Deinem Panorama sehen kann, das erfordert bestimmt sehr scharfe Augen, obwohl da, wo Du Langeland hingeschrieben hast, etwas dunkleres zu sehen ist. Langeland dürfte aber nicht bei 345° zu sehen sein, sondern erst so ab 354°. Bei 345° müßte immer noch Arrö sein.
Gruss Walter
LG Jörg
Steffen, Friedemann, ich habe noch eine 25.000 Pixel breite 140-mm-Variante. Das Ausrichten vom Horizont und das Retuschieren am Gittermast ist mir momentan aber zu aufwändig, sodass ich es erstmal auf die lange Bank geschoben habe. Vielleicht zeige ich mal einen Ausschnitt. Die vollen 360° hätten wahrscheinlich eh zu viele Längen.
LG Seb
Leave a comment