Ein letztes kurzes Panorama von den Feldexkursionen im Rahmen des 12. Internationalen Perm-Trias-Workshops / 2nd Boreal Triassic Conference 2015.
Es zeigt noch einmal den Tempelberg (Templet), diesmal vom Schiff aus dem Tempelfjord heraus fotografiert. Wir schauen also diesmal auf die SW- und SE-Flanke des Berges, nicht nur auf die SW-Seite wie auf den anderen beiden Panos. Rechts sind wieder Gerardfjella und Högbomfjellet zu sehen, benannt nach zwei schwedischen Geologen, beteiligt an Expeditionen Ende 19. / Anfang 20. Jh. Bemerkenswert erscheint mir, dass der liegengebliebene Schnee offenbar zunimmt, je tiefer wir uns in den Tempelfjord hinein bewegen, uns also den Gletschern Tunabreen und Von Postbreen mit ihren eiskalten Fallwinden annähern.
Erstellt aus 3 Einzelaufnahmen, fotografiert von unserem Fachkollegen und Freund Dr. Hans Hagdorn, Gründer und Chef des Muschelkalkmuseums Ingelfingen, mit einer Kamera Panasonic DMC-LX100, Belichtungszeit 1/1600 s, Blende F/6.3, Brennweite 21 mm, gestitcht von mir mit Autostitch, mit Fotoshop nachbearbeitet.
Zur Geologie und Morphologie des „spitzbergischen Tempelberges“ habe ich schon bei den beiden anderen Panos (Nr. 18847 u. 18944) alles gesagt.
Sebastian Becher, Müller Björn, Jörg Braukmann, Wolfgang Bremer, Klaus Brückner, Hans-Jörg Bäuerle, Friedemann Dittrich, Klaus Föhl, Felix Gadomski, Johannes Ha, Leonhard Huber, Heinz Höra, Martin Kraus, Wilfried Malz, Giuseppe Marzulli, Steffen Minack, Niels Müller-Warmuth, Danko Rihter, Björn Sothmann, Konrad Sus, Markus Ulmer, Jens Vischer
|
 |
Kommentare
LG Seb
Olaf, vielleicht kannst Du wenigstens ungefähr die Himmelsrichtungen angeben, damit man gleich weiß, in welcher Richtung die Aufnahmen gemacht wurden.
Kommentar schreiben