Wie ein Wächter erhebt sich hoch über dem Rheintal das erstmals 1147 erwähnte Château du Haut-Kœnigsbourg. Hier eine Ergänzung zum bereits präsentierten Panorama aus den Schlafgemächern, die einen weiteren Eindruck über die im 20. Jahrhunderts rekonstruierte Burganlage ermöglicht - sicher nochmals ein Ziel bei Fernsichtbedingungen, auch wenn die Blickwinkel durch die Verbauung, Bäume etc. begrenzt sind.
Weiteres zur Geschichte der Burg können Interessierte am besten auf der Homepage des Château du Haut-Kœnigsbourg nachlesen:
http://www.haut-koenigsbourg.fr/de/die-burg/neun-jahrhunderte-geschichte/
Nikon D500, AF-S Nikkor VR 16-85mm - 5 QF-Bilder, freihand
Blende: f/8
Belichtung: 1/250
ISO: 100
Brennweite: 16mm (KB 24mm)
LR 6, PTGui Pro, IrfanView
Müller Björn, Wolfgang Bremer, Gerhard Eidenberger, Dieter Leimkötter, Giuseppe Marzulli, Steffen Minack, Jörg Nitz, Danko Rihter, Christoph Seger, Markus Ulmer, Jens Vischer
|
 |
Comments
Es grüßt Wolfgang
Bildaufteilung gefällt mir sehr gut.
Ich habe mir zwar die "neun-jahrhunderte-geschichte"-Internetseiten angeschaut, bin mir aber nicht sicher, wofür die Burg steht. Abgesehen davon, daß dort offenbar die Nazizeit ausgeblendet ist, wird mir der Kaiser Wilhelm II., der den 1. Weltkrieg verbrochen hat, zu sehr verherrlicht - auch wenn er das Schlafgemach auf der Burg nicht benutzt hat.
Es freut mich, dass Du das Panorama so ausführlich studiert hast und auch der Link auf die Homepage auf Interesse gestoßen ist! Das ist ja immer so eine Sache, eigene Worte zu finden - oder bei weniger Zeit, zumindest auf weitere Informationen zu verweisen! Mit der Geschichte der Burg zur Zeit des Weltkriegs habe ich mich ehrlicherweise noch nicht befasst.
Zu den Einzelaufnahmen:
Es sind sogar 6 Aufnahmen - ich habe aber nur 5 verwendet. Wir beide haben das ja schon einmal zu meinem Panorama #19417 "Burgzufahrt Hohenzollern" diskutiert. Und ich mache da gerne, gerade bei Weitwinkelaufnahmen, wegen der Verzerrungen und ggf. Maskierungen lieber eine Serie mit größeren Überlappungen ... sonst beiße ich mich evtl. später in den "Hintern" ;-) ...
LG Jörg
Leave a comment