Die Hubbrücke Karnin   43343
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Hubbrücke Karnin
2 Hubplatte
3 Kamp
4 Standort Pano Nr. 15273
5 Strom

Details

Aufnahmestandort: Karnin, Usedom (Landkreis Vorpommern-Greifswald) (5 m)      Fotografiert von: Jens Vischer
Gebiet: Germany      Datum: 29.08.2016
Die Hubbrücke Karnin als der mittlere Teil der Eisenbahnbrücke Karnin verband einst die Insel Usedom mit dem pommerschen Festland.

Um dem steigenden Eisenbahnverkehr Herr zu werden, wurde das ursprünglich bestehende Bauwerk aus dem Jahr 1875 in den Jahren 1932/1933 zur zweigleisigen Brücke mit dem für die damalige Zeit sehr modernen Hubteil in der Mitte ausgebaut.

Die Überbauten links und rechts wurden 1945 kurz vor Kriegsende zerstört, übrig blieb das mitten im Strom – so bezeichnet man das das Stettiner Haff mit dem Peenestrom verbindende Gewässer - stehende Hubteil. Es hat eine Länge von 52 Metern und misst in der Höhe 35 Meter. Wie man auf dem Bild gut erkennen kann, schwebt die Hubplatte heute noch immer in einer Höhe von ca. 28 Metern.

Für weitere Details zum Bauwerk und dessen Geschichte verweise ich auf den zugehörigen Wikipedia Artikel, der mir auch als wichtigste Quelle für obige Infos diente:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hubbr%C3%BCcke_Karnin

Für die Tageszeit wäre für das Panorama ein anderer Standort ohne Gegenlicht sicher geeigneter gewesen. Vom inselseitigen Ufer, auf dem ich mich befand, war mir dies aber leider nicht möglich.

11 QF Aufnahmen mit Canon EOS 5D Mark III und dem EF 16-35 á 35mm, f14, 1/250s, ISO100


Nachtrag:
Sehe jetzt erst, dass bereits ein schönes Panorama dieser Brücke genau vom anderen Ufer existiert. Habe dessen Standort beschriftet, weitere gute Infos zum Bauwerk findet man auch in Arnos Beschreibung dort.

Kommentare

Dieser Anblick ist sehr erfreulich, Jens. Es ist gar nicht so einfach, eine panoramataugliche Perspektive für diese Brücke zu finden; dir ist es hier gut gelungen. Diese Seite ist halt doch fotogener als die gegenüberliegende. Auch wegen des Lichts und der Farben gefällt mir dein Bild besser als meines. LG Arno
29.09.2016 19:29 , Arno Bruckardt
Die Hubbrücke ist ja ein geschichtlich hochinteressante Motiv. Eigentlich hätte dafür sicher auch ein Einzelfoto gereicht, aber dir ist es gut gelungen, das Monument in einen ansprechenden Panoramakontext zu setzen. Kann man die Hubbrücke auch von noch näher besichtigen oder gar hinauf?
30.09.2016 17:09 , Jörg Braukmann
Meines Wissens nein, die Brücke steht auch unter Denkmalschutz. Allerdings habe ich gelesen, dass es ernsthafte Überlegungen gibt, die Brücke wiederaufzubauen (siehe auch der zugehörige Wikipedia Artikel).
02.10.2016 19:37 , Jens Vischer
Feine und dynamische Gegenlichtaufnahme von diesem Bauwerk, an das ich mich sofort erinnerte ...

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
03.10.2016 17:32 , Hans-Jörg Bäuerle

Kommentar schreiben


Jens Vischer

Portfolio

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100