Ein seltenes astronomisches Ereignis gab es am 20.06.2016 zu bewundern: Den Erdbeermond, d.h. ein Vollmond in der Sonnwendnacht. Das Ereignis ist relativ selten und war zuletzt im Jahre 1967 zu sehen, der nächste Erdbeermond wird erst wieder im Jahr 2062 zu sehen sein.
Im Südosten von Bayern hatten wir Glück und freie Sicht.
Nikon D800
Tamron SP 1.8/35
18 HF
1/13
F/5.6
ISO 200
Mit Stativ und Nodalpunktadapter
Aufnahmezeit: 21:36 h
Pedrotti Alberto, Hans-Jürgen Bayer, Sebastian Becher, Müller Björn, Jörg Braukmann, Hans-Jörg Bäuerle, Friedemann Dittrich, Gerhard Eidenberger, Felix Gadomski, Leonhard Huber, Thomas Janeck, Martin Kraus, Dieter Leimkötter, Giuseppe Marzulli, Steffen Minack, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Arne Rönsch, Werner Schelberger, Christoph Seger, Björn Sothmann, Jens Vischer
|
 |
Comments
Grüße,
J
Ansonsten möchte ich mich Jörg B. anschließen. Ich kann auch gar nicht das Tamtam in der Presse verstehen. Ich habe im Gebirge oder am Meer schon mehrmals einen richtig roten Mond gesehen, dazu braucht es keiner speziellen astronomischen Konstellation.
Hinsichtlich Mondaufgang war mein eindrücklichstes Erlebnis eine Föhnsturm-Nacht vor 2 Jahren ... http://www.alpen-panoramen.de/panorama.php?pid=27558
"Warum der „Erdbeermond“-Hype vollkommener Unsinn ist", dazu gibt es eine gute Stellungnahme der Sternwarte Hannover http://sternwarte-hannover.de/erdbeermondhype2016.
Übrigens, habe ich 2010 hier mal einen "Erdbeermond" - zur Wintersonnenwende und bei -20°C - gezeigt. Es ist die Nr. 9153. Mindestens Jörg E. könnte sich daran noch erinnern.
Beste Grüße,
J
Hier der Mond Mitte Mai beim Untergang auf Hiddensee:
http://www.qslnet.de/member/dd0vf/stuff/sichel_ms.jpg
@Christoph - ich bin lernfähig, aber mir fällt kein Grund ein, warum der Vollmond zur Sommersonnenwende eindrücklicher sein soll, als ein anderer Vollmond.
Dass, was uns den Vollmond je nach persönlicher Vorliebe zum Aufgang/Untergang eindrucksvoller als normal erscheinen lässt, hat doch alles seine Ursachen in der Atmosphere. Nur der Fakt, dass die Deklination des Mondes derzeit stark negativ ist, führt zu einem niedrigen Durchgang. Also die Zeit, bei der der Mond rötlich sein könnte ist länger, als wenn der Mond steil auf oder untergeht. Aber das ist beim Juli-Vollmond wieder der Fall. Wenn das Wetter stimmt, kann man wieder längere Zeit einen rötlichen Vollmond beobachten.
@ Jörg ich habe ganz vergessen zu erwähnen, dass mir die Helligkeit des Getreides um diese Uhrzeit sehr gut gefällt.
PS. Nachricht auf AP
Herzlichst
Hans-Jörg
Das Pano find ich äußerst gelungen, auch die Farben zu später Stunde sind sehr ansprechend. Der Hingucker ist für mich aber die solitäre Mohnblume links :-) Tatsächlich die einzige im Bild (weiter hinten links sind noch ein paar).
Aber als ich ihm gestern nacht per Rad entgegen fuhr, war er schon besonders eindrücklich, wenn auch nicht ganz so orange wie in der Zeitung.
Eher so wie in diesem schönen Bild.
LG C
LG Jörg
LG Seb
Leave a comment