Ob hier am "Lustgarten" durch die grosse Baustelle "Geschichtskittung" betrieben wird kann ich nicht beurteilen, da bin ich viel zu unwissend.
Erschreckt hat mich, dass offenbar über weite Strecken tatsächlich der Historismus fröhliche "Urständ" feiert - das Schloss wird (zumindest über weite Strecken nach aussen hin) seine alte Fassade neu präsentieren. Ein Ziegelanzug über dem Stahlbeton-Skelett. Das lässt mich mit Spannung auf die Annahme des Gebäudes durch die Berliner und die Nutzung durch Politik, Kultur und Tourismus warten. Die Einheitswippe ist ja bereits gestorben - ebenso wie alles was diesem anmassenden Klotz weichen musste.
Da ich aber, wie Eingangs bereits gesagt, nur ein unwissender Beobachter bin, denke ich, dass es da sicher sehr, sehr kluge Menschen gibt die hier zum Wohle des Volkes handeln.
Technisches
Nikon D800 mit Zeiss Distagon T* 2.8/21 ZF.2
HF RAWs - Freihand um 17:46 MEZ
1/500, f/6.3, ISO 100
RawTherapee, PTGui, Gimp
Beschriftung entfällt - ich denke jeder weis was man sieht
Hans-Jürgen Bayer, Jörg Braukmann, Hans-Jörg Bäuerle, Jörg Engelhardt, Velten Feurich, Heinz Höra, Martin Kraus, Giuseppe Marzulli, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Arne Rönsch, Werner Schelberger, Markus Ulmer
|
 |
Comments
Ich hätte Lust, dazu etwas Meinung kundzutun, aber zum einen tun politische Verallgemeinerungen momentan den wenigsten sozialen Gruppen gut, was mich abhält, diese kleine feine Pano-Gemeinde zu provozieren - und zum anderen bauen wir in Dresden auch genügend Mist. :-)
Beste Grüße,
JE
Thank you for accepting my German text and for your comment. I totally agree with your quote and do add that very close to this place (in my humble opinion) a very gentle and intelligent re-constructive effort was made to bridge gaps ripped open by the history of the 20th century - the Neues Museum by Chipperfield. I admire this building and always compare other efforts to this standard.
Regarding "marks of history" - if you come back to Berlin - go and visit the "Grosse Granitschale" in front of the Altes Museum (left of the Dom). In my opinion it is a remarkable "Zeitzeuge". To learn more about the Lustgarten and the whole area I recommend to visit the Märkische Museum (Heinz do you agree on this point or do you recommend a different collection?)
Herzlichst Christoph
To all: Herzlichsten Dank für Eure Kommentare, ich fühle mich bei dieser Art der Zustimmung sehr wohl.
hier hätte ich mir den Schnitt auch ich rechten Bildteil vorstellen können. Dadurch würde die Architektur ins Zentum des Pano gelangen. Aber auch so eine sehr schöne Arbeit.
Doch vor dem, was Du dazu geschrieben hast, stehe ich mit viel Unverständnis. Du wirfst eine Frage auf, nach der ich mich frage, was soll das. Dann kommt gleich die nächste - mit einem mir unbekannten Bergriff. Da Du ihn in Anführungseichen gesetzt hast, denke ich, es ist Deine Schöpfung, die etwas anderes sagen will als die bekannte Geschichtsklitterung. Aber, da Du auch Lustgarten in Anführungszeichen gesetzt hast, kann auch etwas anderes dahinter stecken. Da Du dann bekennst, unwissend zu sein - was sehr befremdlich auf mich gewirkt hat -, kann ich eigentlich nichts mehr dazu sagen.
Meine Einstellung zu dem Ganzen habe ich in meinen Panoramen von 2011 "Der Berliner Lustgarten" und "Grabungsstätte auf dem Berliner Schloßplatz" sowie wohl auch in dem hier 2008 veröffentlichten "Marx und Engels in Berlin" zum Ausdruck gebracht, wobei ich natürlich nicht den Berliner Dom sondern den hier etwas versteckten Neuaufbau des Berliner Stadtschloßes meine. Zu den Panoramen von 2011 gab es auch eine etwas kontroverse Diskussion, u. a. den Vorwurf "Geschichtsverdrehung in der Beschreibung", was das"Unrechtsregime der "DDR"" - ja zwei Mal Anführungszeichen, da dort die DDR in Anführungszeichen stand - sich erlaubt hat und dem "Und jetzt hoffe ich persönlich, daß Berlin durch das neue Stadtschloß seine alte Mitte wieder finden kann."
Dieser letzte Auszug aus der Diskussion könnte doch eine eingängige Antwort auf Deine eingangs gestellte Frage sein ... (Forts. folgt)
(Editiert am 10.6.2016, 11:05 Uhr)
LG Christoph
Leave a comment